Wenn ich mich zurückerinnere, dann war der Montagmorgen vor 25 Jahren geprägt von Mathe und Englisch. Doch ich frage mich ernsthaft, wie ich reagiert hätte, wenn darin plötzlich die regelmäßige Unterrichtseinheit zu „Krieg und Krisen“ zu finden gewesen wäre.
Artikel lesenKategorie: Aufrüstung und Frieden
Kommentare zum Thema Krieg, Frieden, Diplomatie, Pazifismus und Aufrüstung.
Eine Theorie und der Ukraine-Krieg: Warum die Domino-Logik die Westreaktion prägt – und welche Risiken sie birgt…
Die Domino-Theorie gilt seit Vietnamkrieg als diskreditiert – prägt aber weiterhin westliche Entscheidungslogiken. Der Ukraine-Krieg wird oft als erster Stein in einer Kette möglicher Aggressionen gelesen; Reputation und Abschreckung überlagern dabei den intrinsischen Wert der Ukraine.
Artikel lesen„Trumps Erklärung für dauerhaften Frieden und Wohlstand“: Die Welt zwischen Heldenverehrung und Symbolik, Kurzsichtigkeit und Naivität…
„Der Aberglaube macht die Gottheit zum Götzen, und der Götzendiener ist umso gefährlicher, weil er ein Schwärmer ist“, formulierte bereits Johann Gottfried von Herder, um mit diesem Zitat recht genau auf die momentane Verehrung des momentanen US-Präsidenten zu passen.
Artikel lesenDas Ringen um Wehrpflicht und Einsatzbereitschaft: Wie die AfD nach einem Mittelweg zwischen Friedens- und Verteidigungspartei sucht!
Nein, Parteien sind wahrlich kein Hort der Einigkeit. Denn in einer Demokratie soll um die besten Lösungen und Antworten gerungen werden. Und dieser Diskurs macht auch vor internen Schlagabtauschen keinen Halt. Insbesondere bei vergleichsweise noch jüngeren Wettbewerbern müssen bestimmte Positionen zunächst ausgehandelt werden.
Artikel lesenSich als Friedenspartei positionieren, bei Sozialkürzungen aber den Schwanz einziehen: Das BSW bleibt eine monothematische Enttäuschung!
„Gib Frieden, Herr, gib Frieden, die Welt nimmt schlimmen Lauf“, so schrieb es Dichter Jan Nooter in einem bekannten Kirchenlied, um wieder einmal mit geschichtsträchtigen Versen den Nerv der Gegenwart zu treffen. Denn nach Dekaden der verhältnismäßigen Ruhe sind seine Zeilen aktuell stimmiger und zutreffender denn je.
Artikel lesen






