In Deutschland prosperiert der Markt an Nichtregierungsorganisationen, an Aktivisten und Verfechtern „unserer“ Demokratie. Oder kurz gesagt: Es gutmenschelt. Ein Protagonist darf dabei nicht fehlen. Die Amadeu-Antonio-Stiftung gehört sicherlich zu den umstrittensten Einrichtungen, die sich für die sogenannte „Zivilgesellschaft“.
Artikel lesenKategorie: Gesellschaft und Soziales
Kommentare zum Thema Gesellschaft, Zusammenhalt, Dialog und Soziales.
Dubioses Engagement für die „Armen“: Wie „Tacheles e.V.“ für den Schutz vor Sanktionierung leistungsunwilliger Bürgergeldempfänger kämpft…
Wer in den neuen Medien unterwegs ist, dem werden sie vielleicht schon begegnet sein: Aktivisten gegen die künftige Grundsicherung, zumeist repräsentiert von Betroffenen, die Transferleistungen beziehen – und sich vehement gegen Kürzungen im Sozialstaat wendet.
Artikel lesenKonturen der Generation Deutschland: Die Kandidaten für den AfD-Nachwuchs verkörpern Patriotismus, Remigration und Zuversicht!
Der Gründungsakt rückt näher, am 29. und 30. November 2025 soll die neue Jugendorganisation der AfD in Gießen ins Leben gerufen werden. Die bisherige JA war aufgelöst worden, fürchtete der Bundesvorstand um Alice Weidel und Tino Chrupalla, sie könne durch die Beobachtung des Verfassungsschutzes nachteilig auf das Image der Gesamtpartei wirken.
Artikel lesenDas BSW nach dem Rücktritt der Namensgeberin: Wer wird nach Sahra Wagenknecht das Bollwerk gegen die Brandmauer zur AfD sein?
Eine Initiatorin und Namensgeberin tritt ab, weil sie sich von persönlicher Erschöpfung erholen und nicht länger der Abneigung gegen innerparteiliche Routine frönen will. Sahra Wagenknecht zieht sich in die Grundwertekommission ihrer eigens gegründeten Partei zurück, gibt den Vorsitz voraussichtlich an Fabio de Masi weiter.
Artikel lesenEine Welt aus den „Guten“ und „Bösen“, aus „unserer“ und „der“ Demokratie: Gesellschaftliche Versöhnung braucht das „Sowohl als auch“!
Bist du für Russland oder die Ukraine, unterstützt du Israel oder die Palästinenser, stehst du zu Trump oder Mamdani, bevorzugst du Marx oder Milei? Schubladendenken gilt in unseren Tagen einer nahezu grenzenlosen Polarisierung der Gesellschaft als ein Ausdruck heroischen Platzierens auf der „richtigen“ oder der „falschen“ Seite der Geschichte.
Artikel lesenCharakterliche Disziplin, inhaltliche Entschlossenheit: Die „Generation Deutschland“ zwischen Neuanfang und Kontinuität…
Am 29. und 30. November 2025 soll in Riesa eine neue Ära für die Jugend der AfD anbrechen. Die bisherige JA wird dann von der „Generation Deutschland“ abgelöst, hatte die ursprüngliche Nachwuchsorganisation zu viel Rampenlicht des Verfassungsschutzes auf sich gezogen.
Artikel lesenEin „Lernfeld“ zum „Ausprobieren und Erkunden“: Das Berliner Schweigen über Drag Queens, Poledance und den Missbrauch von Kinderseelen!
Aktuell erschüttern gleich mehrere Skandale Deutschland, die sich um das Thema Sexualisierung drehen – und hierbei nicht zuletzt Folge und Nebenwirkung einer queeren Ideologie ohne Respekt vor der Integrität, insbesondere auch unserer Kleinsten, darstellen.
Artikel lesenGegen die Bedeutungslosigkeit: Auch wenn die FPD kaum jemand zu vermissen scheint, leben liberale Werte in Kämpfern für die Freiheit weiter!
Wie steht es um den Liberalismus in Deutschland, nachdem die FDP aus dem Bundestag ausgeschieden ist? Wer bedient aktuell noch Werte, die einst mit den Freien Demokraten in Verbindung gebracht wurden?
Artikel lesenZwischen Seelenwanderung und Körper-Gehirn-Diskongruenz: Die verzweifelten Versuche, Selbstbestimmung zu verwissenschaftlichen!
Selten hat ein Regelwerk derart skurrile Blüten getrieben wie das Selbstbestimmungsgesetz der Ampel-Regierung. Durchsucht man das Internet nach eigentümlichen Beispielen, wie sehr die Paragrafen ihr Ziel verfehlt haben, wird man rasch fündig. In einem Forum beschreibt sich ein Nutzer als „polytherian“, er definiere sich wechselhaft als Katze, Wolf, Schmetterling und Archeopteryx.
Artikel lesenEin Meisterwerk publizistischer Regelverstöße: Wie das „Hitlergruß“-Cover des „stern“ gleich drei Richtlinien des Pressekodexes tangiert…
Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass jeder Journalist im Rahmen seiner Ausbildung auch mit den publizistischen Grundsätzen in Kontakt gekommen ist, die als Orientierung dafür gelten, was in unserer Branche an berufsethischen Grenzen gilt. Doch immer öfter hat man heutzutage den Eindruck, dass der Pressekodex bis aufs Äußerste strapaziert wird.
Artikel lesenDas Verschleppen einer Wahlprüfung: Wie die etablierten Parteien Volk und BSW das ehrliche Ergebnis vom 23. Februar 2025 vorenthalten…
Rund 2,927 Millionen Bürger haben bei der vergangenen Bundestagswahl für das BSW gestimmt. So lauten zumindest die offiziellen Ergebnisse. Doch wie oft verwechselte der Souverän beim Ankreuzen seiner Partei das Bündnis Sahra Wagenknecht mit dem Bündnis Deutschland? Und gab es einen ähnlichen Tausch vielleicht auch beim Auszählen?
Artikel lesenAuch Minderheiten schwenken auf AfD-Kurs ein, denn: Die Gefahr für Schwule, Juden, Migranten oder Frauen kommt von linker Toleranz!
Es gibt wenige Anwürfe, die so skurril wirken wie der Vorhalt gegenüber der Alternative für Deutschland, sie sei frauen- und homofeindlich, rassistisch und antisemitisch, nur etwas für „alte weiße Männer“. An der Spitze der Partei steht eine lesbische Co-Chefin weiblichen Geschlechts, es existiert eine „Bundesvereinigung Juden in der AfD e.V.“.
Artikel lesenVerfassungsrichter in potenzieller Erklärungsnot: Sollte sich Karlsruhe dem AfD-Verbot nähern, bedarf es Abstrahierung, um ihm stattzugeben!
Die Umfragewerte für die AfD zementieren sich, die Partei liegt nun beständig vor der Union. Diesen Trend haben Politiker der CDU genauso verinnerlicht wie Repräsentanten der Grünen oder der SPD. Und so wächst die Hilflosigkeit im Umgang mit der gescholtenen Opposition, mangelt es den etablierten Kräften an Werkzeugen und Ideen.
Artikel lesenDer Impuls zum Tag über grünlinke Nebelkerzen, die Rassismus wittern, statt Probleme anzugehen – heute als Audiobotschaft!
Wir können weiter über den Begriff „Stadtbild“ streiten, um die Debatte zu schmähen, ob es große Teile eines Volkes hinnehmen müssen, sich seit geraumer Zeit in der eigenen Heimat fremd, vielleicht sogar in der Minderheit, zu fühlen.
Artikel lesen






