Wodurch können Parteien in der Demokratie Bindungskräfte zu ihren Anhängern entwickeln? Auch wenn die Meinungstrends des Jahres 2025 einigermaßen stabil wirken, so bleibt die Fluktuation in Zeiten von Unsicherheit, Veränderung und Reformnot groß.
Artikel lesenKategorie: Politik und Demokratie
Kommentare zum Thema Politik, Demokratie, Wahlen, Parteien und Umfragen.
Macht Magdeburg den Anfang? Wie die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt den Auftakt für ein blaues Wintermärchen 2026 machen könnte!
Wird Sachsen-Anhalt ab September 2026 von der Alternative für Deutschland regiert? Mittlerweile stellen sich auch haltungsorientierte Medien diese Frage, stehen doch in kaum einem anderen Bundesland die Vorzeichen derart auf Blau.
Artikel lesenWenn der Verfassungsschutz bei Wahlen mitmischt: Das Agieren des nordrhein-westfälischen Landesamtes würde Mielke glücklich machen!
Man könnte glauben, das Ministerium für Staatssicherheit sei zurück, betrachtet man in diesen Tagen das Gebaren des Landesamtes für Verfassungsschutz, welches sich in Nordrhein-Westfalen unverhohlen in die anstehenden Kommunalwahlen einmischt.
Artikel lesen„Bitterer Trieb der AfD nach Angst und Chaos“: Das Hakenkreuz von Daniel Born im Stuttgarter Landtag kam mit Ansage!
Nach dem Eklat um ein Hakenkreuz auf dem Stimmzettel im Landtag von Baden-Württemberg, zu dem sich wider Erwarten der Vizepräsident Daniel Born bekannte, geht die Diskussion über die Konsequenzen weiter.
Artikel lesenDas Warten auf die Selbstläufer der Anderen, ein achselzuckendes Hinnehmen eigener Zerstrittenheit: Wann wirst du erwachsen, liebe AfD?
Die AfD befindet sich momentan in einer sehr bequemlichen Situation. Ohne allzu viel eigenes Engagement zeigen zu müssen, legt sie in den Umfragen beharrlich zu.
Artikel lesenBayerns Landtag, seine Präsidentin und die Meinungsfreiheit: Wie die Aussprache der AfD zu Aigners Sommerinterview-Moment wurde!
Sie ist die Grande Dame des Hohen Hauses in München, die bajuwarische Ausführung der Parlamentsmonarchin Klöckner in Berlin: Ilse Aigner residiert seit 2018 im Landtag von Bayern, um von dort aus Vorbild für all jene zu sein, die mit der Demokratie ihre ganz eigenen Probleme haben.
Artikel lesenSommerpause für Inhalte und Argumente: Wann reden wir endlich über die soziale Frage, den Wirtschaftsabschwung und das Bildungsdebakel?
In diesen Tagen dominieren vor allem zwei Themen die hiesige Nachrichtenlage. Weil wir uns nahe des Sommerlochs befinden, sind die politischen Schlagzeilen aus Berlin einigermaßen dürftig und eintönig.
Artikel lesenUm Aufmerksamkeit, Spaltung und Populismus willen: Wird die AfD in Umgangsformen nicht erwachsen, setzt sie Wählerpotenzial aufs Spiel!
Es ist nichts wirklich Neues, aber ich bekenne mich immer wieder: Zwar bin ich in meiner beruflichen Funktion als Journalist zur Objektivität und Unabhängigkeit angehalten. Als Bürger wähle ich aber schon längst die AfD.
Artikel lesenAuf dem Pfad von Normalisierung und Etablierung: Wie die mehrheitliche Absage an ein AfD-Verbot nicht nur die SPD unter Zugzwang bringt!
Eigentlich ist das nicht weit von mir gelegene Allensbach-Institut als eine der Wiegen von Meinungsforschung und Umfragen bekannt, die seit jeher gewisse Tendenzen bei der Erhebung politischer Stimmungen und weltanschaulicher Auffassungen erkennen lässt.
Artikel lesenIlse Aigner, die bayerische Julia Klöckner: Wie auch im Münchner Landtag die Deutung unserer Demokratie dem Präsidium vorbehalten bleibt!
Im Münchner Maximilianeum treibt Landtagspräsidentin Ilse Aigner nunmehr seit 2018 ihr Unwesen. In einem ähnlichen Duktus wie ihre aktuelle Kollegin Julia Klöckner, spielt sie sich in dieser Funktion als Pädagogin denn Moderatoren auf.
Artikel lesenDie AfD und ihre ungenutzten Chancen zur inhaltlichen Profilierung: Es ist zu wenig, sich als Nutznießer und Selbstläufer zu verkaufen!
Wie gemütlich kann es sein, als Nutznießer von der Unzulänglichkeit von Dritten zu profitieren, um die Lorbeeren dafür einzusammeln, dass Andere an ihren Fehlern scheitern.
Artikel lesenDer tiefe Fall des Maximilian Krah: Wie die Abgründe der Mäßigung jeden erworbenen Respekt kosten können!
Kaum etwas hat so viele Brüche wie die individuelle Biografie. Jeder von uns weiß es aus den eigenen Lebenslinien: Nur selten geht die Laufstrecke geradeaus, oftmals kommen wir in kurvigem Gelände beinahe von der Fahrbahn ab.
Artikel lesen