Wenn du Parteifreunde hast, brauchst du keine Feinde mehr. Ein etwas abgewandelter Spruch scheint in diesen Tagen vor allem innerhalb der AfD neuerlich an Bedeutung zu gewinnen.
Artikel lesenKategorie: Politik und Demokratie
Kommentare zum Thema Politik, Demokratie, Wahlen, Parteien und Umfragen.
Faesers Erben am vermeintlich längeren Hebel: Wie die Redefreiheit beim Hausbesuch der Staatsgewalt zur Verhandlungsmasse wird!
Es war ein weiterer Ausdruck der beispiellosen Machtdemonstration der Hoheitsgewalt, als in diesen Tagen dutzende von Anwesen in Deutschland durchsucht wurden, weil der Staat einer ganzen Reihe von Bürgern vorgeworfen hatte, Politiker beleidigt oder sich politisch „falsch“ geäußert zu haben.
Artikel lesenDie gespaltene AfD und der hybride Dilettantismus manch eines ihrer Vertreter: Nur wer Egomanie und Karriere hintanstellt, wird Alternative sein!
Als ich meine Ausbildung zum PR-Berater absolvierte, war ein wesentlicher Bestandteil in der Prüfung, sich mit der Frage zu befassen, wie man als Person oder Institution im Falle einer persönlichen oder organisatorischen Krise am besten reagiert, um der Öffentlichkeit und den Medien keinen zusätzlichen Aufhänger zu liefern.
Artikel lesenDie Bibel als Feigenblatt für grüne Doppelmoral: Wie Katrin Göring-Eckardt zum christlichen Problemfall wird!
Eigentlich dachte man, mit dem Ende der Ampel-Koalition würde es um die Grünen ruhiger werden. Doch weit gefehlt, müssen wir in diesen Tagen immer wieder schmerzhaft feststellen.
Artikel lesenGestalten statt verwalten: Wann entsagt die AfD der Mentalität des bloßen Bewahrens und Pflegens, um zu verändern und zu rebellieren?
Quo vadis, liebe Alternative für Deutschland? Wohin geht es also mit einer Partei, die im Augenblick weiterhin beste Chancen hätte, ihr Stammwählerpotenzial zu festigen, um gleichzeitig den Vorsprung der CDU zu verkleinern?
Artikel lesen„Unnormal“ im Sinne des Etablierten: Die AfD kann wissenschaftlichen Studien für ihren verbreiteten Nonsens eigentlich nur dankbar sein!
Sie gehört zu einer der am häufigsten gestellten Fragen – und dürfte trotzdem nie abschließend beantwortet werden: Was ist schon normal? – so lautet das ständige Ringen um Konformität und Konventionalität.
Artikel lesenDas ist nun so, wir können es nicht ändern: Wie AfD-Abgeordnete vom Politiker zum Drückeberger mutieren!
Wenn sie nun schon einmal hier sind, dann müssen wir das akzeptieren. Auf diesen Befund lassen sich zuletzt Aussagen des Bundestagsabgeordneten der AfD, Dr. Maximilian Krah, angesichts seiner Veröffentlichungen auf der sozialen Plattform X und in verschiedenen Interviews herunterbrechen.
Artikel lesenUm des Ausgrenzens der AfD willen: Wie thüringische Ränkeschmieder den Souverän und die Gewohnheit umgehen!
„Eine Diktatur ist eine Regierung, bei der man in Gefahr gerät, sitzen zu müssen, wenn man nicht hinter ihr stehen will“, so formulierte es der polnische Lyriker Stanisław Jerzy Lec in einem prägenden Zitat. Und tatsächlich ist dieser eindrücklich formulierte Befund Ausdruck von wahren Worten, wie man aktuell auch in Thüringen beobachten kann.
Artikel lesenWie weiter, liebe AfD? – Umfragewerte sind kein Selbstläufer, sondern brauchen einen inhaltlichen Unterbau!
War es das schon mit der Aufholjagd? In den jüngsten Umfragewerten scheint die Union die AfD wieder abgehängt zu haben, nachdem man doch zeitweise Kopf an Kopf um den ersten Platz in der Gunst des deutschen Souveräns rang.
Artikel lesenRechtsstaat war gestern, heute ist linksgrüner Filz: Wie Richter, Gutachter und die Politik zu Handlangern der Willkür werden!
Kanzler Friedrich Merz hat sich im Interview mit einem amerikanischen Fernsehsender wieder einmal kritisches Nachhaken aus dem Ausland zu der Frage verbeten, wie es bei uns eigentlich um die Meinungsfreiheit bestellt ist.
Artikel lesenDer Intrigantenstadel gegen einen stolzen AfD-Mandatar: Wie Medien und Konkurrenten jede Scham vor der Wahrheit verlieren!
Was muss man sich in diesen Tagen als Journalist nicht alles anhören. Wir seien allesamt „Verbrecher“ und „Kriminelle“, für den Ausbruch manch eines Krieges verantwortlich, schuld an der Corona-Pandemie.
Artikel lesenWenn eine Partei über die eigenen Füße stolpert: Der Umgang mit Krisen scheint nicht die Stärke der AfD zu sein!
Die AfD hat es in diesen Tagen wahrlich nicht leicht. Und nein, ich spreche in diesem Fall nicht von den zahlreichen Anfeindungen durch die etablierten Kartellparteien, journalistische Propaganda, einen wild gewordenen Verfassungsschutz, die vermeintlich „Guten“ mit „ihrer“ Demokratie. Sondern sie macht sich bisweilen das Leben selbst schwer.
Artikel lesen






