Schon 2016 machte AfD-Politiker Björn Höcke mit der Aussage „Die von vielen so genannte ‚Lügenpresse‘ hat sich ihren Namen nicht selten redlich verdient“ einen unverkennbaren Tenor deutlich. Und natürlich kann ich nicht bestreiten, dass eine Vielzahl meiner Kollegen heutzutage sämtliche Prinzipien eines integren Journalismus über Bord geworfen haben.
Artikel lesenSchlagwort: Medien
In den Visionen lautstark, im medialen Verhältnis wortkarg: Der schwierige Balanceakt im journalistischen Umgang mit „Team Freiheit“!
Alles neu macht Milei! – So könnten die Libertären dieser Welt rufen, die sich momentan in vielen Ländern im Aufschwung begriffen sehen. Mit einer Mischung aus modernem, offenem und progressivem Denken, einer radikal marktwirtschaftlichen Verwurzelung und einem Hang zu Patriotismus wie Nationalstolz erweist sich die Bewegung als ein innovatives Konzept.
Artikel lesenErmittler ohne Rücksicht auf Kontext und Paragrafen: Die entfesselte Justiz testet nicht nur Norbert Bolz auf Bademanteltauglichkeit!
Es ist nur ein Beispiel von vielen, mit welcher Brachialität der Gesinnungsstaat mittlerweile gegen Andersdenkende vorgeht, wenn nunmehr die Exekutive auch bei Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz geklingelt hat, um nicht nur dessen Bademantel auf Tauglichkeit zu testen, sondern im Rahmen einer Hausdurchsuchung etwaige „Beweise“ zu beschlagnahmen.
Artikel lesenWenn man mit dem „Zweiten“ nur noch links sieht: Wie der ÖRR Dunja Hayalis Verständnis von Meinung an deutsche Schüler bringen will…
Das ZDF will sich künftig dafür einsetzen, dass an 50 Schulen im Land „demokratische Meinungsbildung“ ermöglicht wird. Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Senders sollen in Klassenzimmern Werbung gegen Desinformation machen und Medienkompetenz fördern.
Artikel lesenEine Debatte um längst geklärte Definitionen: Wie zeitgeistige Medien den Auftrag des Journalismus neu aushandeln möchten!
Nach meinem journalistischen Verständnis gefragt, gebe ich oft die Auskunft, dass ich ein Transporteur von Informationen, ein Einsortierer von Themen, ein Strukturierer von Schlagzeilen und ein Untertitler von Geschehnissen bin, der im größtmöglichen Anspruch an Objektivität von der Metaebene aus die Ereignisse in der Welt betrachtet.
Artikel lesenDie AfD und ihre Verfangenheit im „Lügenpresse“-Narrativ: Wird eine medial ohne Zweifel gescholtene Kraft zur Differenzierung finden?
„Der Ignorant weiß nichts, der Parteimann will nichts wissen“, sagte einst schon die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach, um ein Phänomen zu beschreiben, welches heutzutage wohl vielen Funktionären politischer Kräfte immanent ist. Ich habe über Jahre hinweg Erfahrungen gesammelt, wie es sich innerhalb von SPD oder Grünen anfühlt.
Artikel lesenDie Causa „Julia Ruhs“ wird kein Einzelfall bleiben, solange sich der ÖRR in Gebührengewissheit Skandale und Affären leisten kann!
Julia Ruhs musste gehen, der zurückgebliebene Klüngel klopft sich auf die Schultern. Was sich im NDR abgespielt haben muss, als das Mobbing gegen eine unliebsame Konkurrentin auf die Spitze getrieben wurde, lässt sich für den Außenstehenden nur erahnen.
Artikel lesenOb Ruhs oder Schreiber: Das Stummschalten von Kritikern birgt die Gefahr, unsere Gesellschaft an den Dualismus zu verlieren!
Der Rahmen des Sagbaren wurde verschoben. Dieser hochtrabende wie ernste Befund ist mehr als eine bloße Floskel. Schließlich musste auch ein Ex-Tagesschau-Moderator gleichlautende Erfahrungen machen.
Artikel lesenStarke These journalistischer Kollegen: War Julia Ruhs ein nötiges Bauernopfer, um den ÖRR seiner parteilichen Infiltration zu entlarven?
Kognitive Dissonanz ist in unseren Tagen ein weit verbreitetes Phänomen. Sich selbst in Aussagen zu widersprechen, gegensätzliche Positionen einzunehmen, die miteinander normalerweise unvereinbar wären, scheint offenbar eine Tugend geworden zu sein.
Artikel lesenVom Moderator über Kritiker bis zum Kabarettisten: Wie das linksradikale Medienkartell nicht nur in Sachen Sprache am Kabel dreht!
Wie tief kann man moralisch sinken – und wenn ja, warum? Was sich Linke nach der Ermordung von Charlie Kirk nicht nur an Pietätlosigkeit erlauben, sondern an schlichtem Hass auf einen aus ideologischen Gründen getöteten 31-Jährigen, lässt Individuen mit einem Rest von Anstand und Würde erschaudern.
Artikel lesenDer pauschalpopulistische Anwurf gegen „die Lügenpresse“: Längst nicht alle Journalisten heißen Hayali, Miosga oder Theveßen!
Wer in diesen Tagen auf die sozialen Plattformen blickt, der wird überhäuft mit dem Vorwurf der „Lügenpresse“ in Richtung „der Medien“. Und als Journalist bin ich weder überrascht, noch könnte ich dieser Enttäuschung etwas entgegensetzen.
Artikel lesenVom Anwurf der Demokratiegefährdung: Wie die Münchner Politschickeria und das mediale Zeitungskonglomerat auf Bayerns AfD einhauen!
Ob nun Markus Söder auf dem Gillamoos oder Alexander Dobrindt in der Migrationsdebatte, die Anschuldigungen aus den Reihen der CSU gegenüber den Konkurrenten der AfD sind die immer gleichen.
Artikel lesenMan wird nicht Journalist, um als Bettvorleger der Regierung zu enden: Die mediale Branche muss ihren ideellen Anspruch zurückgewinnen!
Ich erinnere mich gut an eine Weggabelung in meiner Biografie, als mir ein Arbeitsvermittler die Frage stellte, ob für mich eher ein Job als Berufung und Leidenschaft oder eine Qualifikation zum Erreichen von monetärem Wohlstand in Frage kommen soll.
Artikel lesenDer journalistische Auftrag ist aus dem Fokus geraten: Wer publizieren will, muss Bereitschaft für die Vogelperspektive zeigen!
„Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge, die sie schon hundertmal gehört haben, als eine Wahrheit, die ihnen völlig neu ist“, sprach der österreichische Schriftsteller Alfred Polgar. Und niemand weiß so genau, ob er damit ganz explizit das naiv-treue Publikum des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland gemeint haben könnte.
Artikel lesen






