Julia Ruhs musste gehen, der zurückgebliebene Klüngel klopft sich auf die Schultern. Was sich im NDR abgespielt haben muss, als das Mobbing gegen eine unliebsame Konkurrentin auf die Spitze getrieben wurde, lässt sich für den Außenstehenden nur erahnen.
Artikel lesenSchlagwort: Medien
Ob Ruhs oder Schreiber: Das Stummschalten von Kritikern birgt die Gefahr, unsere Gesellschaft an den Dualismus zu verlieren!
Der Rahmen des Sagbaren wurde verschoben. Dieser hochtrabende wie ernste Befund ist mehr als eine bloße Floskel. Schließlich musste auch ein Ex-Tagesschau-Moderator gleichlautende Erfahrungen machen.
Artikel lesenStarke These journalistischer Kollegen: War Julia Ruhs ein nötiges Bauernopfer, um den ÖRR seiner parteilichen Infiltration zu entlarven?
Kognitive Dissonanz ist in unseren Tagen ein weit verbreitetes Phänomen. Sich selbst in Aussagen zu widersprechen, gegensätzliche Positionen einzunehmen, die miteinander normalerweise unvereinbar wären, scheint offenbar eine Tugend geworden zu sein.
Artikel lesenVom Moderator über Kritiker bis zum Kabarettisten: Wie das linksradikale Medienkartell nicht nur in Sachen Sprache am Kabel dreht!
Wie tief kann man moralisch sinken – und wenn ja, warum? Was sich Linke nach der Ermordung von Charlie Kirk nicht nur an Pietätlosigkeit erlauben, sondern an schlichtem Hass auf einen aus ideologischen Gründen getöteten 31-Jährigen, lässt Individuen mit einem Rest von Anstand und Würde erschaudern.
Artikel lesenDer pauschalpopulistische Anwurf gegen „die Lügenpresse“: Längst nicht alle Journalisten heißen Hayali, Miosga oder Theveßen!
Wer in diesen Tagen auf die sozialen Plattformen blickt, der wird überhäuft mit dem Vorwurf der „Lügenpresse“ in Richtung „der Medien“. Und als Journalist bin ich weder überrascht, noch könnte ich dieser Enttäuschung etwas entgegensetzen.
Artikel lesenVom Anwurf der Demokratiegefährdung: Wie die Münchner Politschickeria und das mediale Zeitungskonglomerat auf Bayerns AfD einhauen!
Ob nun Markus Söder auf dem Gillamoos oder Alexander Dobrindt in der Migrationsdebatte, die Anschuldigungen aus den Reihen der CSU gegenüber den Konkurrenten der AfD sind die immer gleichen.
Artikel lesenMan wird nicht Journalist, um als Bettvorleger der Regierung zu enden: Die mediale Branche muss ihren ideellen Anspruch zurückgewinnen!
Ich erinnere mich gut an eine Weggabelung in meiner Biografie, als mir ein Arbeitsvermittler die Frage stellte, ob für mich eher ein Job als Berufung und Leidenschaft oder eine Qualifikation zum Erreichen von monetärem Wohlstand in Frage kommen soll.
Artikel lesenDer journalistische Auftrag ist aus dem Fokus geraten: Wer publizieren will, muss Bereitschaft für die Vogelperspektive zeigen!
„Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge, die sie schon hundertmal gehört haben, als eine Wahrheit, die ihnen völlig neu ist“, sprach der österreichische Schriftsteller Alfred Polgar. Und niemand weiß so genau, ob er damit ganz explizit das naiv-treue Publikum des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland gemeint haben könnte.
Artikel lesenWenn Journalisten die Rollen tauschen: Wie Diffamieren, Bespitzeln und Melden zur Untugend einer regierungsnahen Presse wurden!
Selten in der Vergangenheit hat der Journalismus derart negativ auf sich aufmerksam gemacht wie in der aktuellen Dekade voller Herausforderungen und Bedrohungen für die Demokratie, welche weniger von rechts oder der AfD ausgehen.
Artikel lesenDie AfD und der böse Journalismus: Wie blaue Pauschalurteile gegenüber „den Medien“ einen wichtigen Multiplikator vergraulen!
Um den Journalismus in Deutschland ist es schlecht bestellt. Zwar fällt mir diese Aussage über meine eigene Branche nicht leicht, aber man kann ehrlich und nüchtern zu keinem anderen Ergebnis kommen.
Artikel lesenDer Journalismus am Scheideweg: Werden die Sommerinterviews des ÖRR zum Vorbild, hat die Medienbranche gänzlich ausgedient!
Es wird als Paradebeispiel für die ideologische Tendenziösität des ÖRR in Deutschland in die Annalen eingehen. Das ARD-Sommerinterview von Markus Preiß mit Alice Weidel muss jedem nach Anstand und Rückgrat suchenden Journalisten als Mahnung in Erinnerung bleiben.
Artikel lesenRechtsstreit mit einem politisch gefärbten Finanzamt: Kann „Philosophia Perennis“ diesen Prozess überleben?
Seit neun Jahren betreibe ich den regierungskritischen Blog Philosophia Perennis. Mit einem derzeit von mir geführten Prozess gegen das Finanzamt soll verhindert werden, dass in Zukunft alle Schenkungen und Spenden an regierungskritische Medienmacher steuerpflichtig deklariert werden.
Artikel lesen