Ist es tatsächlich eine zukunftsweisende Technologie – oder schlichtweg eine Schnapsidee im Gebaren der energetischen Transformation? Rund um das „Schwäbische Meer“ bemühen sich Gemeinden derzeit, die konstanten Temperaturen des Wassers zu verwerten, um mit der sogenannten Seethermie künftig heizen und kühlen zu können.
Artikel lesenSchlagwort: Transformation
Keine Lust mehr auf Weltrettung: Die Deutschen entsagen der Klimahysterie, bleibt das Problem des Stadtbildes auch bei 1,5 Grad bestehen!
Deutschland hat keine Lust mehr auf Bevormundung und Schikane! Auf diesen einfachen Grundsatz lassen sich jüngste Meinungsumfragen zur Bereitschaft der Bürger hinsichtlich eines verschärften Klimaschutzes reduzieren. Einschränkungen bei der Mobilität, Diktate über die Ernährung und Vorschriften zum Heizen entnerven weite Teile der Gesellschaft.
Artikel lesenZu viel von „Hegen und Pflegen“: Wie das Bemühen um Klimaschutz die Wirtschaft abwürgt, Bürger gängelt und das Land desindustrialisiert!
43 Prozent über dem EU-Durchschnitt – dieser ernüchternde Befund über die Strom- und Gaspreise in Deutschland beschreibt und erklärt einen wesentlichen Faktor für die nachlassende Wirtschaftsleistung der Bundesrepublik. Nicht nur der Ausstieg aus russischen Importen und die Wegwendung von Atomanlagen hat uns in Stagnation und Rezession getrieben.
Artikel lesenHamburgs Alleingang aufs klimaneurotische Abstellgleis: Wie sich eine 0,02-Prozent-Stadt in Sachen globaler CO2-Emission völlig verrennt…
Erleben wir gerade ein Revival der Klimahysterie – oder handelt es sich beim für „Fridays for Future“ erfolgreichen Volksentscheid in Hamburg um ein regionales Phänomen? Rund 53 Prozent votierten für den vorgelegten Gesetzesvorschlag, wonach die Hansestadt bereits 2040 in Sachen emittierter Spurenelemente „neutral“ sein soll.
Artikel lesenTransformation im klimaapokalyptischen Endstadium: Ziel ist es, „dass die Bürger nicht mehr auf ein privates Auto zurückgreifen“!
„Verkehrswende heißt auch nicht, 47 Millionen Verbrenner eins zu eins durch E-Autos zu ersetzen, sondern Bahn, Bus und Radverkehr zu stärken“, sagte einst der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Baden-Württemberg, Cem Özdemir, als er 2019 für eine „echte Verkehrswende jenseits bloßer Elektrifizierung“ eintrat.
Artikel lesenNur die AfD hat es kapiert: Klimawandel war gestern, ist heute und wird morgen sein. Doch schuld daran ist nicht der Mensch!
Wie wird das Wetter morgen, am nächsten Wochenende, in diesem Winter? Trotz modernster Technik tun sich Meteorologen noch immer schwer, das Geschehen am Himmel für die kommende Zeit vorherzusagen. Gleichzeitig sind Klimaexperten darum bemüht, atmosphärische Geschehnisse bis ins nächste Jahrhundert hinein zu prognostizieren.
Artikel lesenÖkokratur aus dem Herzen Brüssels: Die EU will Klimaschutz um jeden Preis, bringt uns damit aufs globale Abstellgleis!
Es ist wieder einmal eine dieser Behauptungen, die den einfachen Mann zur Weißglut bringen kann. EU-Parlamentspräsidentin Metsola ließ sich jüngst mit den Worten zitieren, die Menschen auf unserem Kontinent erwarteten, „dass Europa ihr Leben auch weiterhin transformiert“.
Artikel lesenDie Klimatologen und ihre Modellierung des künftigen Wetters: Die Schöpfung lässt sich nicht in Formeln pressen, macht sie doch ihr eigenes Ding!
Wir alle machen Fehler. Doch bei ihrer Bewertung kommt es auf zwei wesentliche Fragen an: Waren sie fahrlässig oder gar mutwillig? Und sind wir im Nachhinein bereit, zu ihnen zu stehen und sie zu korrigieren?
Artikel lesenKlimaschutz in den Exzess getrieben: Wie das Bodensee-Städtchen Konstanz für die CO2-Reduktion eine Haushaltssperre riskiert!
Mein ganzes Leben verbringe ich nun am idyllischen Bodensee, von dem nicht nur manche Gäste schwärmen, hier sei die Welt noch in Ordnung. Doch dieser Befund ist trügerisch, sind es unter anderem die Auswirkungen der Migration, die auch vor der südbadischen Provinz keinen Halt machen.
Artikel lesenDer Höhenflug einer Partei endet im faktischen Bedeutungsverlust: Wie sich die Grünen mit ihrer Sittenwächterei überflüssig gemacht haben!
Es sind bemerkenswerte Worte einer Historikerin, die bei der Bewertung der Grünen kein Blatt vor den Mund nimmt. Katja Hoyer formulierte in einer Kolumne für die Berliner Zeitung, dass der „Umweltschutz die Partei bis zur Unendlichkeit verzerrt“ habe.
Artikel lesenTrump beendet die Feindschaft zum CO2: Wie die Erkenntnis zum multifaktoriellen Himmelsgeschehen eine gelähmte Wirtschaft entfesseln könnte!
Mittlerweile ist fast jede meteorologische Erscheinung am Himmel der Erderwärmung geschuldet, ob es nun stürmt, regnet oder schneit. Wir scheinen zu einer Überzeugung verdammt, die sich nur deshalb aufrechthält, schwingt die Moralkeule von Ökologie und Nachhaltigkeit mit.
Artikel lesenVom Geschenk der Klimabäume und Sorgen um den Lebensraum der Eisbären: Wie die Stadt Konstanz den Erderhitzungswahn auf die Spitze treibt!
Nicht selten schafft es das beschauliche Konstanz am Bodensee in die überregionalen Medien. Doch am 2. Mai 2019 war es dann soweit: Als erste Verwaltung in Deutschland rief man den „Klimanotstand“ aus.
Artikel lesenDie krassen Auswirkungen der Hitzepsychose: Stell dir vor, es ist Sommer – und unsere Kinder weinen vor Klimaangst!
Was haben wir uns als Kinder gefreut: Der Sommer war da! Endlich konnte man baden gehen und sich zuvor noch eine Kugel Eis für ein paar Pfennig leisten. Heute wird unserem Nachwuchs eingebläut, Sonne und Hitze seien Ausdruck des menschgemachten Klimawandels.
Artikel lesenKlimairrwitz am Beispiel des notständigen Konstanz am Bodensee: Wie grüne Ideologie Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft auseinandertreibt!
Was war der Oberbürgermeister meiner idyllischen Heimatstadt Konstanz stolz, als die südwestdeutsche Provinz am 2. Mai 2019 kurzerhand Eingang in die Berichterstattung der Tagesschau fand.
Artikel lesen






