„Ich hoffe, dass auch meine schlimmsten Kritiker auf Twitter bleiben, weil das Meinungsfreiheit bedeutet“, so sprach einst Elon Musk, um uns gleichsam zu erklären, dass der „Vogel frei“ ist. Doch was ist von diesen Versprechungen geblieben?
Artikel lesenSchlagwort: Twitter
Das stille Austrocknen des unabhängigen Journalismus: Wie X die algorithmische Benachteiligung freier Medien zu fördern scheint!
„Der Vogel ist frei!“ – Mit diesem Credo warb Elon Musk, als er den Kurznachrichtendienst Twitter übernahm. Große Ankündigungen zur Wiederherstellung der Meinungsfreiheit folgten, auf X sollten künftig unterschiedlichste Ansichten ohne Angst vor Rezension veröffentlicht werden können.
Artikel lesenNicht wegen links oder rechts, sondern wegen der Menschen: Das politische X ist zu einer verrohten und gewissenlosen Jauchegrube geworden!
„Es ist wichtig, Twitter so attraktiv wie möglich zu machen“, so sagte der heutige Besitzer der kaum noch aus dem Markt der Nachrichtenplattformen und modernden Informationsgewinnung wegzudenkenden Plattform, Elon Musk, über sein eigenes Unternehmen.
Artikel lesenDie Meinungsfreiheit stirbt langsam und leise: Wie Regulierung und Moderation der sozialen Medien den unabhängigen Journalismus bedrohen!
Nicht zuletzt aufgrund des Versprechens von Elon Musk, mit der Übernahme von Twitter auch die Meinungsfreiheit in ihrer Substanz, Tragfähigkeit und Überzeugungskraft stärken zu wollen, bin ich selbst auf der Plattform X angetreten.
Artikel lesenX ist wie Twitter, nur algorithmischer: Wie die Sozialen Medien zum Paradebeispiel für Meinungszensur, Regulierung und Willkür wurden!
Kaum eine Lebenslinie verläuft ohne Brüche. Nicht selten sind wir darauf angewiesen, einen Plan B aus dem Hut zu zaubern, weil der eingeschlagene Weg nicht zum Ziel führt. Auch in meinem Fall war es immer wieder nötig, den Kompass neu zu justieren.
Artikel lesenKnapp drei Jahre nach der Übernahme schwächelt X: Wie sich Elon Musk offenbar doch zur Regulierung seiner Plattform hinreißen lässt!
„Der Vogel ist frei!“ – Mit dieser Aussage unterstrich der Multimilliardär Elon Musk nach der Übernahme der sozialen Plattform Twitter euphorisch und motiviert seinen Anspruch, auf dem künftig unter dem Namen X fungierenden Medium die Meinungsfreiheit wieder in Kraft setzen zu wollen.
Artikel lesenDie Wachsamen springen im Viereck: Musks legitime Meinungsprovokation entzaubert „ihre“ Demokratie!
Deutschland hat ein Problem. Mit diesem schlichten Befund endet das Jahr 2024. Und er drückt bei weitem nicht die Tragweite dessen aus, was die Bürger unserer Nation in der jüngeren Vergangenheit an gesellschaftlichen Zumutungen ertragen mussten.
Artikel lesen