Kategorie: Kommunikation und Medien

Die Sorge des Friedrich Merz vor alternativen Medien: Wie sich das Geplänkel über Gefahren für „unsere Demokratie“ maximal abnutzte!

Das hatte sich der Bundeskanzler wahrscheinlich anders vorgestellt: Rund eine Stunde verbrachte er bei seiner Pressekonferenz kurz vor den Sommerferien mit der Beantwortung von Fragen der Hauptstadtpresse, die vor allem von ihm wissen wollte, wie es denn nun in der Frage der Richterwahl weitergeht.

Weiterlesen

Wenn die Hoheit über den Bodensee nur noch Linken gehört: Die Absage der „Kontrafunk“-Schifffahrt ist ein ernstes Warnsignal!

Eigentlich hätte es eine gemütliche Ausflugsfahrt des alternativen Radiosenders Kontrafunk werden sollen. Mit dem Schiff über den Bodensee, war eine „Kaffeetafel mit Sandwiches und Pâtisserie“ sowie der „Aufzeichnung der ‚Sonntagsrunde‘ mit Burkhard Müller-Ullrich und prominenten Gästen aus Politik und Publizistik“ geplant.

Weiterlesen

Ein Sieg für die Pressefreiheit, ein Missverstehen des Remigrationsprinzips: Verwaltungsrichter im argumentativen Taumelgang!

Der Jubel ist groß gewesen, denn die Erwartung war eine andere. Nach der Hauptverhandlung schienen viele Beobachter sicher davon ausgegangen zu sein, dass das Verwaltungsgericht in Leipzig den von Ex-SPD-Führungsfigur Nancy Faeser mit Blick auf das Magazin „Compact“ erlassenen Bann bestätigen würde.

Weiterlesen

Auch wenn der Journalismus in einer selbst verursachten Krise steckt: Sind wirklich alle Publizisten „Brandstifter“ und „Kriminelle“?

Der Journalismus in Deutschland steckt wahrhaftig in einer ernsthaften Krise. Nicht umsonst ist sein Leumund in der Gesellschaft dramatisch gesunken. Insbesondere der öffentlich-rechtliche Rundfunk und seine angeschlossenen Fernsehanstalten, die sich ideologisch haben vereinnahmen lassen von politisch Linken, um der Regierung willfährig jeden Wunsch von den Lippen abzulesen, tragen schwere Schuld.

Weiterlesen