Wenn du denkst, es geht nicht schlimmer, beim ZDF im Zweifel immer. Und so ist es für mich als Journalisten eine durchaus ernüchternde Erfahrung, dass die einstigen Garanten für Qualität an publizistischer Arbeit sämtliche Prinzipien der Berufsethik über den Haufen geworfen haben.
WeiterlesenSchlagwort: Journalismus
Journalistische Sorgfalt passé: Wie die Recherche um einen linksextremistischen Kunstpreis den Falschen verdankt wurde!
Vermeintlich tritt man als Journalist seinen Beruf mit der Leidenschaft und der Erwartung an sich selbst an, Wahrheit, Vollständigkeit und Sorgfalt als ethische Pflichten eines integren Arbeitens und Publizierens zu verinnerlichen.
WeiterlesenDer Tabubruch für den Journalismus bleibt unvergessen: Wie das investigative „Correctiv“ Ruf und Leumund der Publizistik zerstörte!
Betrachtet man dieser Tage noch einmal die Berichterstattung über das vermeintliche „Geheimtreffen“, so zeigt sich völlig abseits einer unerträglichen Instrumentalisierung das mediale Überschreiten journalistischer Regeln und Grenzen.
WeiterlesenWenn Verschwörung und Propaganda zum Tagesgeschäft werden: Manipulation unter dem Deckmantel der Recherche!
Das Zweite Deutsche Fernsehen verkündet die Mutmaßung, Attentate in Deutschland hätten ihren Ursprung möglicherweise beim Drahtzieher Putin in Moskau. Der „Spiegel“ leidet auf seinen Titelseiten regelmäßig unter dem altbekannten Nazi-Tourette – und sieht alle rechts der SPD als Feinde der Demokratie.
WeiterlesenJournalismus in Verantwortung gegenüber Wahrheit und Vollständigkeit: Die Täterherkunft darf nicht länger verschwiegen werden!
Eigentlich ist der Mensch auf Lernbereitschaft ausgerichtet. Denn durch unsere Evolution haben wir eine gewisse Absicht, unsere Persönlichkeit stets zu erweitern.
WeiterlesenWenn der ÖRR als verlängerter Arm des Kartells agiert, bin ich Anwalt der ehrlichen Opposition!
Immer wieder wird von uns Autoren abverlangt, wir sollten uns in Neutralität üben. Doch dieser Anspruch ist nicht einmal in den Publizistischen Grundsätzen festgeschrieben. Und das hat auch einen ganz einfachen Grund.
WeiterlesenDas willkürliche Eigenleben eines öffentlichen-rechtlichen Rundfunks: Wie ARD und ZDF journalistische Standards verraten!
Als ich meine journalistische Ausbildung absolvierte, da galten Formate wie die „Tagesschau“ oder die „heute“-Sendung noch als Flaggschiffe, an denen man sich orientieren sollte, wenn es um Objektivität, Sorgfalt und Unvoreingenommenheit ging.
WeiterlesenIch bin nicht Journalist geworden, um einer Regierung nach dem Munde zu reden!
Von welch beruflichen Zielen träumt man nicht als Kind, das in der Entwicklung seiner Gedanken und Visionen noch völlig unbehelligt ist von der harten Wahrheit möglicher Zeugnisnoten und den notwendigen Voraussetzungen für Qualifikation und Karriere.
WeiterlesenAls Journalist bekenne ich mich: Lieber AfD und Manier, statt Grüne und Queer!
Es gibt für manche Journalisten offensichtliche Widersprüche, die sich für den außenstehenden Betrachter allerdings nicht ersehen lassen.
WeiterlesenEin bitteres Eingeständnis: Ich kann heute niemandem mehr raten, Journalist zu werden!
Vor ein paar Jahren fragte mich der Sohn eines Bekannten, ob ich ihm denn empfehlen könnte, Journalist zu werden. Da ich meinen Beruf stets mit Leidenschaft ausgeübt habe, fiel mir zumindest zum damaligen Zeitpunkt die Antwort recht leicht. Denn unsere Branche braucht couragierte und engagierte Vertreter, die dem Wind des Zeitgeistes trotzen.
WeiterlesenDesinformation im Geiste von „Correctiv“ und ÖRR: Der Journalismus leidet unter den Berufsverrätern!
Wer sogenannte Desinformation bekämpfen will, ohne zuvor einen gesellschaftlichen Konsens über die Definition der mittlerweile in aller Munde befindlichen „Fake News“ ermöglicht zu haben, handelt beliebig, willkürlich und ohne Mandat.
WeiterlesenJournalismus auf Ramschniveau: Die Tagesschau verdummt ein ganzes Land!
Wer einfache Sprache liebt, der es an jeglicher rhetorischen Eloquenz fehlt, wird auf der Suche nach entsprechenden Angeboten im Fernsehen des 21. Jahrhunderts rasch fündig.
Weiterlesen