Der November ist die Zeit des stillen Gedenkens. Es wird an die Verstorbenen erinnert, aber explizit auch an die Betroffenen von Gewaltherrschaft. Neben dem Toten- und Ewigkeitssonntag begehen wir den Volkstrauertag. Erstmals als Zeremonie im Reichstag 1922 offiziell praktiziert, titelte vier Jahre später die „Cellesche Zeitung“ mit dem eigentlichen Sinn und Zweck des Datums.
Artikel lesenSchlagwort: Konstanz
„Kein Herkunftsproblem“: Beschönigt der Konstanzer Polizeipräsident die Dominanz von Ausländern in der Kriminalstatistik?
Gerade einmal 100 Tage im Amt, hat der neue Konstanzer Polizeipräsident im Interview mit dem SÜDKURIER eine erste Bilanz gezogen. Die zentrale Aussage, die auch die Tageszeitung als Überschrift wählte, lautet demnach: „Kriminalität ist kein Herkunftsproblem“. Doch lässt sich diese pauschale Betrachtung von Jürgen von Massenbach-Bardt tatsächlich halten?
Artikel lesenDas Wandeln auf streng ideologischen Pfaden: Wie sich der Konstanzer CDU-OB nicht nur für Schutzgebiete queerer Menschen starkmacht!
Jüngst kursierte in den neuen Medien ein Foto über den Oberbürgermeister meiner Heimatstadt Konstanz, das Ulrich Burchardt im Juli 2025 beim CSD mit Stöckelschuhen zeigt. Doch diese Unterwerfung gegenüber einer skurrilen Lebensart, die nicht nur soziale Rollen vertauscht, sondern auch biologische Wahrheiten aufkündigt, ist nur die Spitze des Eisberges.
Artikel lesenKonstanz macht’s vor: Menschen mit Handicap leiden unter ökologischem Verkehrssozialismus, Pendler werden zu Märtyrern fürs Klima!
Es war meine Heimatstadt am Bodensee, die schon früh damit auffiel, politisch „grün“ abgebogen zu sein. Der erste Oberbürgermeister der Partei wurde in Konstanz gewählt. Und es ist wiederum die hiesige Kommune, die als erste größere in Deutschland um der Eisbären willen den sogenannten „Klimanotstand“ ausrief.
Artikel lesenAus Seenotrettung wird Traumaberatung: Wie der Kreis Konstanz den Steuerzahler künftig für psychisch kranke Flüchtlinge ausquetscht!
Befragt man das Wörterbuch nach der Vokabel des Umetikettierens, so erhält man unter anderem die Auskunft, dass ein „neues Label auch dazu dienen kann, um falsche Informationen über ein Produkt zu vermitteln“.
Artikel lesenEin Beitrag für Schlepperei und Menschenschmuggel: Wie positioniert sich der Konstanzer Kreistag zur „zivilen Seenotrettung“?
Man wollte Brückenbauer sein, vom Bodensee bis zum Mittelmeer. Ein Bündnis von Unterstützern der Flüchtlingshilfe engagiert sich seit jeher dafür, dass die zivile Seenotrettung auf hoher See zwischen Italien und Nordafrika der Schlepperei zumindest zuarbeitet, um Migranten das Gefühl zu geben, sie könnten sich auf eine sichere Überfahrt in Richtung des hiesigen Kontinents machen.
Artikel lesenEin erzwungenes Bekenntnis zur Moral: Nicht nur Konstanz zeigt bunte Flagge, um Gesellschaftskritik und Migrationsskepsis im Keim zu ersticken!
Diversität und Toleranz gegen Hass und Hetze: Es klingt auf den ersten Anschein wie eine einfache Entscheidung. Das Gute gegen das Böse, das Richtige gegen das Falsche. Eine Gesellschaft des Jahres 2025 wirkt auch deshalb gespaltener denn je, weil Menschen politisch wie ideologisch ausgespielt werden.
Artikel lesenTransformation im klimaapokalyptischen Endstadium: Ziel ist es, „dass die Bürger nicht mehr auf ein privates Auto zurückgreifen“!
„Verkehrswende heißt auch nicht, 47 Millionen Verbrenner eins zu eins durch E-Autos zu ersetzen, sondern Bahn, Bus und Radverkehr zu stärken“, sagte einst der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Baden-Württemberg, Cem Özdemir, als er 2019 für eine „echte Verkehrswende jenseits bloßer Elektrifizierung“ eintrat.
Artikel lesenWährend Konstanz „klare Kante gegen Rechts“ zeigt und den „klimaneutralen Uni-Campus“ fördert, geht beim Haushalt nichts mehr!
Wie Konstanz am Bodensee ergeht es im Augenblick vielen Kommunen. Die Kassen sind leer, es muss an allen Ecken und Enden gespart werden. Obwohl sie als eine reiche Stadt mit zahlreichen Rücklagen galt, gelangen die finanziellen Mittel plötzlich schneller an ein Ende als gedacht.
Artikel lesenEine Partei im Aufwind, suchend nach Substanz, Inhalt und Kern: Wie die AfD vor dem Prozess der gesellschaftlichen Verankerung steht!
Der Aufbau ist beendet, nun geht es an die Solidität. Nach dem deutlichen Wahlergebnis bei den kommunalen Abstimmungen in Nordrhein-Westfalen ist die AfD endgültig auch im Westen der Republik angekommen.
Artikel lesenKlimaschutz in den Exzess getrieben: Wie das Bodensee-Städtchen Konstanz für die CO2-Reduktion eine Haushaltssperre riskiert!
Mein ganzes Leben verbringe ich nun am idyllischen Bodensee, von dem nicht nur manche Gäste schwärmen, hier sei die Welt noch in Ordnung. Doch dieser Befund ist trügerisch, sind es unter anderem die Auswirkungen der Migration, die auch vor der südbadischen Provinz keinen Halt machen.
Artikel lesenVom Geschenk der Klimabäume und Sorgen um den Lebensraum der Eisbären: Wie die Stadt Konstanz den Erderhitzungswahn auf die Spitze treibt!
Nicht selten schafft es das beschauliche Konstanz am Bodensee in die überregionalen Medien. Doch am 2. Mai 2019 war es dann soweit: Als erste Verwaltung in Deutschland rief man den „Klimanotstand“ aus.
Artikel lesenWenn die Hoheit über den Bodensee nur noch Linken gehört: Die Absage der „Kontrafunk“-Schifffahrt ist ein ernstes Warnsignal!
Eigentlich hätte es eine gemütliche Ausflugsfahrt des alternativen Radiosenders Kontrafunk werden sollen. Mit dem Schiff über den Bodensee, war eine „Kaffeetafel mit Sandwiches und Pâtisserie“ sowie der „Aufzeichnung der ‚Sonntagsrunde‘ mit Burkhard Müller-Ullrich und prominenten Gästen aus Politik und Publizistik“ geplant.
Artikel lesenKlimairrwitz am Beispiel des notständigen Konstanz am Bodensee: Wie grüne Ideologie Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft auseinandertreibt!
Was war der Oberbürgermeister meiner idyllischen Heimatstadt Konstanz stolz, als die südwestdeutsche Provinz am 2. Mai 2019 kurzerhand Eingang in die Berichterstattung der Tagesschau fand.
Artikel lesen






