Wo findet die unbehelligte Rede ihre Grenzen, was darf man heutzutage noch sagen? In einer Atmosphäre der zunehmend eingeschränkt wirkenden Meinungsfreiheit stellt sich diese Frage unter anderem auch deshalb, weil Ermittlungsbehörden, Justitia und Medien dazu tendieren, voreilig und reflexartig Auffassungen als strafrechtlich relevant zu werten.
Artikel lesenSchlagwort: Rezension
Die akademische Illustration eines kulturverteidigenden Gottesmannes: David Berger holt Thomas von Aquin in die Gegenwart!
In einer oberflächlichen und schnelllebigen Welt schaffen es nur noch wenige Persönlichkeiten und Charaktere aus dem Hier und Jetzt, dauerhaft in der Erinnerung einer Gesellschaft zu bleiben, die ohnehin nach ihren Wurzeln und Ursprüngen sucht.
Artikel lesenEine aphoristische Entführung in die Welt emotionaler wie belangvoller Dichtkunst
Wer Literatur aller Arten rezensieren will, der ist zu Objektivität und Distanz angehalten. Doch die Aufgabe bedeutet nicht, sich im Werturteil völlig von der immanenten Persönlichkeit zu lösen.
Artikel lesenEin sprachliches Kunstwerk über die Ambivalenz von Gesellschaft und Seele
Was kann anstrengender sein als ein langatmiges Buch, das sich in ausgedehnten Sätzen über manch eine Seite hinwegzieht, an deren Ende der Leser fragt, ob man sie sich als wulstigen, aber inhaltslosen Lückenfüller nicht hätte sparen können.
Artikel lesen