Steuert die Welt auf eine Erhitzung von 2,8 Grad Celsius zu? Und wenn ja, welche Folgen hätte dies? Im neuesten „Emissions Gap Report 2025“ der UNEP (United Nations Environment Programme) wird ein Szenario beschrieben, dass insbesondere auf Beobachtungsdaten von Satelliten, Wetterstationen und Ozeanbojen beruht, um aus Tausenden von Klimamodellen physikalische Prozesse zu simulieren.
Artikel lesenSchlagwort: Klimawandel
Werksschließungen, Stellenabbau, Umweltzerstörung: Wie Abgeordnete der AfD die gravierenden Folgen grüner Klimapolitik spiegeln!
Nachdem sich nun auch Bill Gates aus dem Klimaaktivismus zurückgezogen hat und sich fortan in Sachen Gesundheit stärker engagieren will, wird es zunehmend einsam um eine Bewegung, die weiterhin eisern daran festhält, dass das perspektivische Wetter wesentlich vom menschlichen Verhalten abhänge.
Artikel lesenNeue Zweifel am ausschließlich durch Menschen verursachten Klimawandel: Spielt die Sonne eine größere Rolle als bisher gedacht?
Nicht nur laut Künstlicher Intelligenz habe sich die Wissenschaft in einem 99-prozentigen Konsens darauf geeinigt, dass der Klimawandel anthropogen verursacht ist. Doch warum wächst die Skepsis an dieser Theorie weiter, sinkt das Interesse vieler Menschen, sich weiterhin in Aktivismus zu üben?
Artikel lesenTransformation im klimaapokalyptischen Endstadium: Ziel ist es, „dass die Bürger nicht mehr auf ein privates Auto zurückgreifen“!
„Verkehrswende heißt auch nicht, 47 Millionen Verbrenner eins zu eins durch E-Autos zu ersetzen, sondern Bahn, Bus und Radverkehr zu stärken“, sagte einst der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Baden-Württemberg, Cem Özdemir, als er 2019 für eine „echte Verkehrswende jenseits bloßer Elektrifizierung“ eintrat.
Artikel lesenNur die AfD hat es kapiert: Klimawandel war gestern, ist heute und wird morgen sein. Doch schuld daran ist nicht der Mensch!
Wie wird das Wetter morgen, am nächsten Wochenende, in diesem Winter? Trotz modernster Technik tun sich Meteorologen noch immer schwer, das Geschehen am Himmel für die kommende Zeit vorherzusagen. Gleichzeitig sind Klimaexperten darum bemüht, atmosphärische Geschehnisse bis ins nächste Jahrhundert hinein zu prognostizieren.
Artikel lesenWenn Garmisch schneller erhitzt als Innsbruck: Wie schön, dass sich das Klima an Landesgrenzen hält, wenn es schon Migranten nicht tun!
Und wieder kursieren durch die Medien zahlreiche Studien, die der Öffentlichkeit die Gefahren des Klimawandels vor Augen führen sollen. Mit unterschiedlichen Botschaften treten Experten hervor, um vor einer Erderwärmung von drei Grad bis zum Jahr 2050 zu warnen.
Artikel lesenSteigende Meeresspiegel, kontinuierliche Erderwärmung: Nur zwei Narrative, die erst jüngst in wissenschaftlichen Verruf geraten sind!
„‚Wir sinken“: Wie der Klimawandel die Zukunft von Inselstaaten wie Tuvalu bestimmt“, so titelte das ZDF im Januar 2025, um der Weltgemeinschaft noch einmal ins Gewissen zu reden, noch viel weniger CO2 zu produzieren als ohnehin schon.
Artikel lesenDie Klimatologen und ihre Modellierung des künftigen Wetters: Die Schöpfung lässt sich nicht in Formeln pressen, macht sie doch ihr eigenes Ding!
Wir alle machen Fehler. Doch bei ihrer Bewertung kommt es auf zwei wesentliche Fragen an: Waren sie fahrlässig oder gar mutwillig? Und sind wir im Nachhinein bereit, zu ihnen zu stehen und sie zu korrigieren?
Artikel lesenDer Höhenflug einer Partei endet im faktischen Bedeutungsverlust: Wie sich die Grünen mit ihrer Sittenwächterei überflüssig gemacht haben!
Es sind bemerkenswerte Worte einer Historikerin, die bei der Bewertung der Grünen kein Blatt vor den Mund nimmt. Katja Hoyer formulierte in einer Kolumne für die Berliner Zeitung, dass der „Umweltschutz die Partei bis zur Unendlichkeit verzerrt“ habe.
Artikel lesenAußer Panik nichts gewesen: Wie die Hysterie um den Bodensee-Pegel das Klimaevangelium entlarvt!
Totgesagte leben länger! – Dieses Sprichwort könnte aktuell durchaus Anwendung auf den Bodensee finden. Das in diesem Sommer durch Hagelgewitter und Windhosen nicht allzu friedliche Gewässer im Süden der Republik hatte besonders im Frühsommer bundesweit für Aufsehen gesorgt.
Artikel lesenWar es vielleicht doch die Sonne? Warum die Oregon-Petition gegen den menschgemachten Klimawandel auch nach 25 Jahren unwiderlegt scheint!
Missouri, 52 Grad. Wie kann man angesichts dieses Wertes den Klimawandel noch leugnen, so fragt sich aktuell die völlig vom Glauben an die Effektivität der Manipulation abgefallene Süddeutsche Zeitung, nachdem US-Präsident Trump erklärt hat, das CO2 sei nicht länger Feind der USA, sondern elementarer Bestandteil des Lebens auf diesem Globus.
Artikel lesenTrump beendet die Feindschaft zum CO2: Wie die Erkenntnis zum multifaktoriellen Himmelsgeschehen eine gelähmte Wirtschaft entfesseln könnte!
Mittlerweile ist fast jede meteorologische Erscheinung am Himmel der Erderwärmung geschuldet, ob es nun stürmt, regnet oder schneit. Wir scheinen zu einer Überzeugung verdammt, die sich nur deshalb aufrechthält, schwingt die Moralkeule von Ökologie und Nachhaltigkeit mit.
Artikel lesenVom Geschenk der Klimabäume und Sorgen um den Lebensraum der Eisbären: Wie die Stadt Konstanz den Erderhitzungswahn auf die Spitze treibt!
Nicht selten schafft es das beschauliche Konstanz am Bodensee in die überregionalen Medien. Doch am 2. Mai 2019 war es dann soweit: Als erste Verwaltung in Deutschland rief man den „Klimanotstand“ aus.
Artikel lesenGrünökologische Blender auf realitätsfernem Kurs: Wo bleibt der Nationale Gedenktag für die Opfer von Migrantengewalt?
„Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab!“ – Eigentlich scheint ein altes Sprichwort so leicht verständlich, dass selbst Grüne es durchschauen könnten, würden sie die Stimmung in unserem Land gewissenhaft und ehrlich wahrnehmen.
Artikel lesen






