Die Domino-Theorie gilt seit Vietnamkrieg als diskreditiert – prägt aber weiterhin westliche Entscheidungslogiken. Der Ukraine-Krieg wird oft als erster Stein in einer Kette möglicher Aggressionen gelesen; Reputation und Abschreckung überlagern dabei den intrinsischen Wert der Ukraine.
Artikel lesenSchlagwort: Ukraine
Der Irrwitz deutscher Haushaltspolitik: Zuzahlungen für Medikamente erhöhen, um umweltfreundliche Hühnerfarmen in China zu fördern?
Im sogenannten „Herbst der Reformen“ überschlagen sich zahlreiche Politiker mit Vorschlägen, wie die Sicherungssysteme in Deutschland stabilisiert werden können. Doch selbst von Parteien, die man auf den ersten Blick keiner kommunistischen Strömung zuordnen mag, hören wir die beständig gleichen Phrasen, die Einnahmen in Steuer-, Kranken- und Rentenkasse müssten erhöht werden.
Artikel lesenBei der künftigen Grundsicherung bleibt für Verfassungskonformität nur die Tür der Einzelfallprüfung bei kompletter Verweigerung…
Vollmundig und großspurig hat die Große Koalition ihre schwarz-roten Minimalbeschlüsse zum Thema Bürgergeld verkündet. Künftig soll die Sozialleistung „Grundsicherung“ heißen, bei drei Terminversäumnissen eine vollständige Sanktionierung in Betracht kommen. In Gesetze ist noch lange nichts gegossen, alle Regelungen sollen nur für den Extremfall gelten.
Artikel lesenBillige Russland-Propaganda oder ein Fünkchen Wahrheit? Wie BSW und „Compact“ den Finger in die Wunde westlicher Ukraine-Deutung legen…
Anlässlich des Geburtstags von Präsident Putin hatte die russische Botschaft zu einer Veranstaltung in Berlin geladen, an der unter anderem auch „rechte“ Medienvertreter von „Compact“ und Mitglieder der sachsen-anhaltinischen AfD teilnahmen.
Artikel lesenAls ein Student den Kriegstreibern die Leviten las: Blüht uns eine Eskalation Putins – oder doch die „Operation Barbarossa 2.0“?
Hat da tatsächlich der „Rechte-Meinung-Detektor“ bei der ARD versagt? Als Moderator Ingo Zamperoni in der Sendung „Die 100 – Was Deutschland bewegt“ auf einen 19-jährigen Studenten stieß, ahnte er wohl noch nicht, dass in Kürze das Weltbild eines jeden Haltungsjournalisten zerstört werden würde.
Artikel lesenEin Beispiel für gelungene Hysterisierung: Fast 500 Drohnen-Vorfälle schon im ersten Quartal – doch plötzlich soll „der Russe“ schuld sein!
Erst war es ein Virus, dann kam der Klimawandel, später folgten Neofaschismus und die „Gefahr von rechts“. Nun fürchten sich Deutschland und Europa vor Drohnen. An gleich mehreren Orten sollen die unbemannten Flugobjekte in den vergangenen Tagen aufgetaucht sein, um gleichsam nur selten von unbeteiligten Zeugen in Bild und Ton festgehalten oder auf andere Weise bestätigt zu werden.
Artikel lesenDer außenpolitische Drahtseilakt der AfD: Alice Weidel läuft Gefahr, sich für unbemannte Flugobjekte vorschnell auf Ukraines Seite zu schlagen!
Kommt es unter dem Druck der zeitgeistigen Solidarität mit der Ukraine zu einem Umdenken in der AfD? Lange wurde gegen die Partei der Vorwurf erhoben, sie stelle sich ausschließlich auf die Seite von Moskau, wenn es um den mittlerweile seit Jahren fortwährenden Krieg geht.
Artikel lesen„Russland war’s!“: Spätestens seit der Wahrheit über die „Nord Stream 2“-Sabotage verbietet sich jede Form vorschneller Schuldzuschreibung!
Drohnen über Nordeuropa, Kampfjets im Baltikum. Für die NATO war reflexartig klar: Russland ist schuld. Immerhin passt dieses Narrativ in die Kriegstüchtigkeit, welche nahezu den gesamten Kontinent eingeholt hat. Zweifel an der Theorie werden kaum laut, ein Abklopfen der Erzählung scheint verpönt zu sein.
Artikel lesenSand in den Augen der Journaille: Es sind deutlich mehr Ukrainer in Beschäftigung, doch der Vergleich offenbart das Dilemma!
Wenn man über Jahre als idealistisch veranlagter Integrationsberater beruflich aktiv war, wurde man zwangsläufig Zeitzeuge der massiven Folgen des Merkel’schen „Wir schaffen das“. Ich habe hautnah miterleben können, wie sehr sich die Mentalität jener geändert hat, die ab 2015 nach Deutschland kamen.
Artikel lesenDrohnen über Polen: Waren sie ein Missgeschick – oder doch eine Antwort auf das gebrochene Genscher-Baker-Versprechen von 1990?
Quo vadis, Ukraine-Krieg? Nach dem Eindringen mehrerer Drohnen in den Luftraum Polens und das Auffinden von Raketenteilen auf dortigem Staatsgebiet, zeigten sich sowohl bundes- wie auch europapolitische Vertreter nahezu reflexartig im Einklang auf den sozialen Medien gewillt und entschlossen, Russland nunmehr als NATO die Stirn zu bieten.
Artikel lesenDas Durchfüttern unseres wahren Feindes: Wie die Solidarität mit der Ukraine nach der Nord-Stream-Festnahme zur Farce wird!
Mit wie viel Naivität, Blindheit und Dreistigkeit muss man gesegnet sein, einem vermeintlichen Bündnispartner auch dann noch die Hand zu reichen, erweist er sich bei vordergründigem Bekenntnis zu gemeinsamen Interessen hinter dem Rücken als heuchlerischer, verräterischer und heimtückischer Dolchstößer?
Artikel lesenEin Dienst zum Wohle des Lobbyismus: Wie sich Friedrich Merz’ Kriegstüchtigkeit durch Pöstchen und Milliönchen erklären lässt!
Rund dreieinhalb Jahre nach Beginn des brutalen Angriffs von Russland auf seinen westlichen Nachbarn ist trotz zwischenzeitlicher Hoffnung auf Diplomatie kein Frieden in Sicht. Auch US-Präsident Trump ist bisher nicht in der Lage gewesen ist, ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj zu verwirklichen.
Artikel lesenDie Dreistigkeit der hegemonialen US-Profiteure: Wie sich JD Vance als Nutznießer der europäischen Ukraine-Aufopferer stilisiert!
Als Nutznießer kann man sich das Leben leicht machen, weiß man sich in der komfortablen Situation eines diktierenden Übervaters, der Dekaden nach Ende des Dritten Reiches noch immer die Abhängigkeit eines fragilen europäischen Gefüges für sich zu nutzen weiß.
Artikel lesenFür die deutsche Freiheit den Donbass befrieden: Wie die Debatte um Bundeswehrsoldaten in der Ukraine die Koalition sprengen könnte!
Noch nicht einmal offiziell aus der eigentlich so verpönten Sommerpause zurückgekehrt, steht die ohnehin massiv angeschlagene Regierung in Berlin vor ihrer nächsten Bewährungsprobe. Soll Deutschland im Falle eines Waffenstillstandes friedensichernde Truppen in die Ukraine schicken?
Artikel lesen






