Es wird als Paradebeispiel für die ideologische Tendenziösität des ÖRR in Deutschland in die Annalen eingehen. Das ARD-Sommerinterview von Markus Preiß mit Alice Weidel muss jedem nach Anstand und Rückgrat suchenden Journalisten als Mahnung in Erinnerung bleiben.
Artikel lesenSchlagwort: AfD
Das BSW und der Minimalkonsens: Genügt die Verständigung auf das Einfordern von Frieden, um der AfD Paroli bieten zu können?
Lange Zeit hatte man vom BSW kaum mehr etwas gehört. In den Umfragen liegt die Partei knapp bei vier Prozent, um auf Bundesebene offenbar nur eine untergeordnete Rolle zu spielen.
Artikel lesenBerliner Grüne, wieder am Thema vorbei: Die Forderung nach Klimaschutz in der Landesverfassung offenbart die Realitätsferne der Ökopartei!
Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhielt, der regelmäßig von Südbaden in Richtung Berlin aufbricht, kamen wir auch auf das Thema zu sprechen, wie sehr sich unsere Hauptstadt in mancherlei Bezirk zu einem Hotspot für Kriminalität hat.
Artikel lesenAutoritäre Willkür: Wie der Ausschluss des AfD-Kandidaten zur Ludwigshafener OB-Wahl Geschichte schreiben wird!
In einer Demokratie gibt es zahlreiche Eigenheiten, die ganz prinzipiell an ihrer Funktionalität zweifeln lassen. So ist es auch die immer wieder durch Karlsruhe betonte Selbstregulierung der politischen Klasse, welcher man mit größter Skepsis begegnen muss.
Artikel lesenFür den Fall der Fälle: Welchen Plan B haben Wähler der AfD, käme ihre Partei doch noch unter die Räder des Bundesverfassungsgerichts?
Auch wenn das Thema in der Sommerpause ein Stück weit in den Hintergrund geraten ist, so bleibt die Diskussion über ein mögliches Verbot der AfD präsent.
Artikel lesenDie Helden des kommunalpolitischen Engagements: Wie Kandidaten der NRW-AfD unserer Stimmung im Land Ausdruck verleihen!
Wer Parteiarbeit kennt, der weiß um die elementare Bedeutung des Fundaments, welches unzählige Freiwillige an der Basis immer wieder neu errichten und pflegen, indem sie Menschen vor Ort Programmatik und Personen näherbringen.
Artikel lesenDie AfD, ihre Arroganz und das Aussitzen der Fehler von Anderen: Eine Partei im Modus der Selbstherrlichkeit wird keine Wahlen gewinnen!
Wodurch können Parteien in der Demokratie Bindungskräfte zu ihren Anhängern entwickeln? Auch wenn die Meinungstrends des Jahres 2025 einigermaßen stabil wirken, so bleibt die Fluktuation in Zeiten von Unsicherheit, Veränderung und Reformnot groß.
Artikel lesenMacht Magdeburg den Anfang? Wie die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt den Auftakt für ein blaues Wintermärchen 2026 machen könnte!
Wird Sachsen-Anhalt ab September 2026 von der Alternative für Deutschland regiert? Mittlerweile stellen sich auch haltungsorientierte Medien diese Frage, stehen doch in kaum einem anderen Bundesland die Vorzeichen derart auf Blau.
Artikel lesenWenn der Verfassungsschutz bei Wahlen mitmischt: Das Agieren des nordrhein-westfälischen Landesamtes würde Mielke glücklich machen!
Man könnte glauben, das Ministerium für Staatssicherheit sei zurück, betrachtet man in diesen Tagen das Gebaren des Landesamtes für Verfassungsschutz, welches sich in Nordrhein-Westfalen unverhohlen in die anstehenden Kommunalwahlen einmischt.
Artikel lesen„Ich werde bestimmt noch mal auffallen“: Jette Nietzard sprach, tat es und dankte ab – weil „rechte Medienhäuser fucking viel Macht haben“!
Sie hatte angekündigt, weiterhin Schlagzeilen machen zu wollen. Und sie hat Wort gehalten. Jette Nietzard erklärte am 30.05.2025 im „Stern“: „Ich werde bestimmt noch mal auffallen im nächsten halben Jahr“.
Artikel lesen„Bitterer Trieb der AfD nach Angst und Chaos“: Das Hakenkreuz von Daniel Born im Stuttgarter Landtag kam mit Ansage!
Nach dem Eklat um ein Hakenkreuz auf dem Stimmzettel im Landtag von Baden-Württemberg, zu dem sich wider Erwarten der Vizepräsident Daniel Born bekannte, geht die Diskussion über die Konsequenzen weiter.
Artikel lesenDie Ausgrenzung von Alternativen und Andersdenkenden erreicht geschichtliche Dimensionen: Sollte es Sündenböcke eigentlich „nie wieder“ geben?
Wenn ich in diesen Tagen auf manche Schlagzeilen aus unserem Land blicke, dann kommen mir Worte meiner Großmutter in Erinnerung, die sich selbst Dekaden nach Ende des Zweiten Weltkriegs einigermaßen selbstkritisch zeigte.
Artikel lesen