Es ist wieder einmal eine dieser Behauptungen, die den einfachen Mann zur Weißglut bringen kann. EU-Parlamentspräsidentin Metsola ließ sich jüngst mit den Worten zitieren, die Menschen auf unserem Kontinent erwarteten, „dass Europa ihr Leben auch weiterhin transformiert“.
Artikel lesenSchlagwort: Klimaschutz
Klimaschutz in den Exzess getrieben: Wie das Bodensee-Städtchen Konstanz für die CO2-Reduktion eine Haushaltssperre riskiert!
Mein ganzes Leben verbringe ich nun am idyllischen Bodensee, von dem nicht nur manche Gäste schwärmen, hier sei die Welt noch in Ordnung. Doch dieser Befund ist trügerisch, sind es unter anderem die Auswirkungen der Migration, die auch vor der südbadischen Provinz keinen Halt machen.
Artikel lesenBerliner Grüne, wieder am Thema vorbei: Die Forderung nach Klimaschutz in der Landesverfassung offenbart die Realitätsferne der Ökopartei!
Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhielt, der regelmäßig von Südbaden in Richtung Berlin aufbricht, kamen wir auch auf das Thema zu sprechen, wie sehr sich unsere Hauptstadt in mancherlei Bezirk zu einem Hotspot für Kriminalität hat.
Artikel lesenBrosius-Gersdorf, Kaufhold und die SPD: Wie Genossen den Weg zur klimamächtigen, oppositionsfeindlichen Kritarchie ebnen wollen!
Nein, selbstverständlich geht es bei der Wahl zweier neuer Verfassungsrichterinnen nicht um das Implementieren von tendenziösen wie einseitigen Assessoren, die möglicherweise die höchste Instanz der Rechtsprechung in Deutschland für die Durchsetzung ideologischer Ziele missbrauchen könnten.
Artikel lesenWärmepumpe adé? Wie die neue Wirtschaftsministerin am Heiligtum ihres Vorgängers rüttelt!
Wie viel Wärmepumpe braucht das Land? Diese Frage stellt sich momentan offenbar auch die neue Wirtschaftsministerin, die so gar nicht begeistert scheint von der technologischen Verengung auf einen bestimmten Lösungsansatz, den ihr Vorgänger Robert Habeck wohl auch deshalb bevorzugt hat, weil der Lobbyismus in seinem Hause florierte.
Artikel lesenDas Abwracken deutscher Industrie hat Bestand, denn der Geist von Habeck schwebt weiter!
Da war eine Etappe auf der Schnellstraße zur Zentralverwaltungswirtschaft in Deutschland hinter uns gebracht, schon hatte der nun scheidende Klimaminister ein weiteres Ziel ausgegeben. In seinem Konzept der Plangesellschaft wollte er eine Parallelwelt der Erneuerbaren-Industrie zementieren, die die Bundesrepublik von Grund auf verändern sollte.
Artikel lesenAuf in die nächste Runde: Auch Schwarz-Rot wird am transformatorischen Rückbau von Wirtschaft und Vernunft festhalten!
Während andernorts Windräder und Photovoltaikanlagen bereits wieder abgerissen werden, weil man erkannt hat, dass mit ihnen weder Energiesicherheit zu machen ist, noch eine plangesellschaftliche Vision einer prosperierenden Wirtschaft verwirklicht werden kann, hält Deutschland einen seiner Ideologie fest.
Artikel lesenDas Erbe von Robert Habeck: Auch unter Merz wird der Ökosozialismus florieren!
Um die deutsche Wirtschaft steht es schlecht. Das hatte auch Robert Habeck schwarz auf weiß, als er vor seinem Abschied aus dem Amt den Bericht zur ökonomischen Lage der Nation publizierte und vortrug.
Artikel lesenWo das klimatische Ideal auf die Wirklichkeit trifft: Konstanz stößt an die Grenzen nachhaltiger Machbarkeit!
Unsere mittelgroße Stadt im äußersten Süden der Republik ist nur selten in den Schlagzeilen. Als es Konstanz einmal in die Tagesschau schaffte, da war es der Umstand, dass es als eine der ersten Kommunen hierzulande den sogenannten Klimanotstand ausrief.
Artikel lesenEin zeitgeistiges Auslaufmodell: Wie auch der Klimawandel messerscharfen Realitäten zum Opfer fällt!
Wenn am Horizont die Einstelligkeit aufscheint, dann wird man auch in der Parteizentrale der Grünen zunehmend nervös. Der Höhenflug der Partei ist seit langem beendet – und sie fällt in diesen Tagen auf Zustimmungswerte wie vor sieben oder acht Jahren zurück. Dies hängt wesentlich mit dem Umstand zusammen, dass die deutsche Bevölkerung mittlerweile andere thematische Prioritäten setzt, als es noch in der letzten Dekade der Fall war.
Artikel lesenDas Windrad kommt, der Wald muss weg: Renaturierung im Geiste grüner Klimalogik!
Eigentlich wäre das Renaturierungsgesetz auf europäischer Ebene in diesem Jahr vor dem Fall gewesen. Doch weil sich die österreichische Umweltministerin entgegen des Beschlusses und wider der Absprache mit ihrem Koalitionspartner kurzerhand dazu entschied, in Brüssel doch mit „Ja“ zu stimmen, wurde neuerlich ein bürokratisches Monster mit einer knappen Mehrheit abgesegnet, das wieder einmal die Doppelmoral der Grünen in diesen Tagen in einer grandiosen Unverhohlenheit offenbart.
Artikel lesenDie Überwindung des Unmöglichen: Transformationen wider die Natur sind zum Scheitern verurteilt!
„Trans“ hier – und „Trans“ da: Wenn eine Vorsilbe im Zeitgeist Hochkonjunktur hat, dann muss das nicht unbedingt etwas Gutes heißen. Stattdessen ist der krampfhafte Versuch der Überwindung bestehender Verhältnisse ein Ausdruck von Flucht, weil die Individualität nicht mehr bereit dazu ist, sich dem Kollektiv anzupassen – und in eine Gesellschaft einzugliedern, in der glücklicherweise noch immer viele Menschen den herausragenden Wert des Konservativen zu schätzen wissen.
Artikel lesen