Schlagwort: Klimaschutz

Das Wandeln auf streng ideologischen Pfaden: Wie sich der Konstanzer CDU-OB nicht nur für Schutzgebiete queerer Menschen starkmacht!

Jüngst kursierte in den neuen Medien ein Foto über den Oberbürgermeister meiner Heimatstadt Konstanz, das Ulrich Burchardt im Juli 2025 beim CSD mit Stöckelschuhen zeigt. Doch diese Unterwerfung gegenüber einer skurrilen Lebensart, die nicht nur soziale Rollen vertauscht, sondern auch biologische Wahrheiten aufkündigt, ist nur die Spitze des Eisberges.

Artikel lesen

Hamburgs Alleingang aufs klimaneurotische Abstellgleis: Wie sich eine 0,02-Prozent-Stadt in Sachen globaler CO2-Emission völlig verrennt…

Erleben wir gerade ein Revival der Klimahysterie – oder handelt es sich beim für „Fridays for Future“ erfolgreichen Volksentscheid in Hamburg um ein regionales Phänomen? Rund 53 Prozent votierten für den vorgelegten Gesetzesvorschlag, wonach die Hansestadt bereits 2040 in Sachen emittierter Spurenelemente „neutral“ sein soll.

Artikel lesen

Wärmepumpe adé? Wie die neue Wirtschaftsministerin am Heiligtum ihres Vorgängers rüttelt!

Wie viel Wärmepumpe braucht das Land? Diese Frage stellt sich momentan offenbar auch die neue Wirtschaftsministerin, die so gar nicht begeistert scheint von der technologischen Verengung auf einen bestimmten Lösungsansatz, den ihr Vorgänger Robert Habeck wohl auch deshalb bevorzugt hat, weil der Lobbyismus in seinem Hause florierte.

Artikel lesen

Auf in die nächste Runde: Auch Schwarz-Rot wird am transformatorischen Rückbau von Wirtschaft und Vernunft festhalten!

Während andernorts Windräder und Photovoltaikanlagen bereits wieder abgerissen werden, weil man erkannt hat, dass mit ihnen weder Energiesicherheit zu machen ist, noch eine plangesellschaftliche Vision einer prosperierenden Wirtschaft verwirklicht werden kann, hält Deutschland einen seiner Ideologie fest.

Artikel lesen

Ein zeitgeistiges Auslaufmodell: Wie auch der Klimawandel messerscharfen Realitäten zum Opfer fällt!

Wenn am Horizont die Einstelligkeit aufscheint, dann wird man auch in der Parteizentrale der Grünen zunehmend nervös. Der Höhenflug der Partei ist seit langem beendet – und sie fällt in diesen Tagen auf Zustimmungswerte wie vor sieben oder acht Jahren zurück. Dies hängt wesentlich mit dem Umstand zusammen, dass die deutsche Bevölkerung mittlerweile andere thematische Prioritäten setzt, als es noch in der letzten Dekade der Fall war.

Artikel lesen