„Die in Berlin wissen doch gar nicht, wen wir uns da ins Land holen!“ – Solche Aussagen hören wir in diesen Tagen immer öfter von Kommunalpolitikern, die angesichts der Überforderung von Städten und Gemeinden wiederkehrende Hilferufe in Richtung der Bundesregierung senden.
Artikel lesenSchlagwort: Migration
Die Bezahlkarte und das Aufheulen der Guten: Es gibt keinen Anspruch auf Geld für alle Welt!
Auch wenn in diesen Tagen Zweifel daran besteht, wieviel von der Demokratie bei uns noch übrig ist, gilt ein wesentliches Prinzip weiterhin: Richter sind in unserer Herrschaftsform zunächst einmal souverän und in ihrem Handeln und Entscheiden von dem Tun gleichrangiger Akteure unabhängig.
Artikel lesenOb Albanien oder Ruanda, Hauptsache Remigration: Italiens Präzedenzfall könnte Schule machen!
Wer sich ein paar Monate zurückerinnert, dem wird möglicherweise im Hinterkopf geblieben sein, dass sich die Europäische Union eigentlich darauf verständigt hatte, die Vorabprüfung über eine Bleibeperspektive von Asylbewerbern an die Außengrenzen des Kontinents verlegen zu wollen.
Artikel lesen„AfDnee“ ist kalter Kaffee: Wie Faktenchecker vor der Normalisierung einer Vernunftpartei warnen!
Kreativität kann nicht jedem gegeben sei. Auch mir wurde sie keinesfalls in die Wiege gelegt – wenngleich ich heute mein Gefallen an der Kunst der Sprache gefunden habe.
Artikel lesenDie Dissoziation linksgrüner Ideologie: Panik wegen des Wetters, angstfrei vor dem Messermörder!
Was ist der Unterschied zwischen Deutschland und dem Rest der Welt? Nicht nur, dass wir uns im Zweifel schneller erwärmen als jegliche andere Nation auf diesem Globus, sind wir auch sonst einsames Schlusslicht.
Artikel lesenDie Verdrängung des christlichen Abendlandes: Wenn durch Massenmigration konspirative Mythen und Theorien zur Wirklichkeit werden!
Das christliche Abendland geht unter! – Vor noch nicht allzu langer Zeit galt diese Parole als ein Schreckensszenario, welches man als Phantasie des Rechtskonservativismus abgetan hat.
Artikel lesenDas psychiatrische Mitgefühl gegenüber traumatisierten Fluchterfahrenen führt unseren Rechtsstaat ins Absurde!
Ich gebe zu, ich habe grundsätzlich ein positives Verhältnis zu Berufsgruppen, die Menschen in der Not helfen. Und weil ich selbst schon auf eine psychiatrische Expertise in der Vergangenheit vertrauen durfte, sind mir die Seelenklempner nicht prinzipiell unangenehm.
Artikel lesenJournalismus in Verantwortung gegenüber Wahrheit und Vollständigkeit: Die Täterherkunft darf nicht länger verschwiegen werden!
Eigentlich ist der Mensch auf Lernbereitschaft ausgerichtet. Denn durch unsere Evolution haben wir eine gewisse Absicht, unsere Persönlichkeit stets zu erweitern.
Artikel lesenEin Brief an die früheren Genossen: Wie ich lernte, Toleranz und Weltoffenheit zu verachten!
Liebe SPD, hat Ihnen schon einmal ein sogenannter Schutzsuchender ins Gesicht gespuckt? Und das nicht nur sprichwörtlich? Wohl kaum. Und das ist ein diametraler Unterschied zwischen Saskia Esken und Lars Klingbeil auf der einen Seite – und mir auf der anderen.
Artikel lesenDas Asylrecht und sein gnadenloser Missbrauch: Es gibt keine Pflicht zur Willkommenskultur!
Wenn man sich über Jahre hinweg als Integrationsberater darum bemüht, Menschen in diese Gesellschaft einzugliedern, die als Gast auf das hiesige Territorium vorgedrungen sind, wird man mit der Zeit auch deshalb geläutert, weil schon 2015 klar war, dass wir es nicht schaffen.
Artikel lesenAndernorts klappt es auch: Eine harte Migrationspolitik ist eine Frage des Wollens, nicht des Könnens!
Igitt, Identität! – Auf diesen kurzen Nenner lässt sich die Mentalität unter den Progressiven in unserem Land bringen, die mit ihrer Heimat noch nie etwas anzufangen wussten. Da braucht es nicht einmal eine entlarvende Veröffentlichung der Bundestagsvizepräsidentin Katrin-Göring Eckardt in den Sozialen Medien.
Artikel lesenDie CDU geht auf dem Zahnfleisch: Wie viel an Merz’schem Kollateralschaden verkraftet eine einstige Volkspartei?
Wie viele Anhänger der Union kenne ich mittlerweile aus meinem Umfeld, die in diesen Tagen erschüttert sind über das Nachwahlverhalten der CDU. Da hatte man unter Angela Merkel und Olaf Scholz gehofft, es könne nicht schlimmer kommen.
Artikel lesen