Betrachtet man dieser Tage noch einmal die Berichterstattung über das vermeintliche „Geheimtreffen“, so zeigt sich völlig abseits einer unerträglichen Instrumentalisierung das mediale Überschreiten journalistischer Regeln und Grenzen.
WeiterlesenSchlagwort: Geheimtreffen
Geheimtreffen 3.0: Wie das unbelehrbare Correctiv zum bedeutungslosen Phrasendrescher wird!
In manchen Belangen sind Kinder uns Erwachsenen deutlich voraus. Dies gilt beispielsweise bei ihrer Lernfähigkeit. Haben sie einmal auf die heiße Herdplatte gefasst und machen die Erfahrung einer Verbrennung, so merken sie sich in der Regel, ein derartiges Abenteuer künftig zu unterlassen.
WeiterlesenOb US-Wahl oder Geheimtreffen: Desinformation kommt häufig von links!
Sie ist zu einer geflügelten, aber gleichsam inflationär gebrauchten und zur Zweckentfremdung geeigneten Vokabel geworden. Die sogenannte Desinformation fungiert mittlerweile als perfides Totschlagargument für jegliche Diskussion, in der sich ein bestimmtes politisches Lager dagegen verwahrt, mit einer anderen Meinung konfrontiert zu werden.
WeiterlesenDer Geist des Lehnitzsees weht weiter: Auch Gerichte können linke Paranoia nicht stoppen!
Noch immer grassiert nach Ansicht von progressiven Aktivisten, die sich als Influencer im Internet hervortun, aber gleichsam in der verbissenen Überzeugung vieler Medienschaffender, die mögliche Gefahr einer Deportation von Millionen Bundesbürgern mit Migrationshintergrund, zu welcher man sich auf dem vermeintlichen Geheimtreffen nahe Potsdam am Lehnitzsee verabredet haben will.
WeiterlesenLügen-Propagandismus inmitten des einst hehren ÖRR: Wenn die Justiz Desinformation stoppen muss!
Als ich mich entschloss, eine journalistische Ausbildung anzustreben, da war mir durchaus bewusst, dass der spätere Job kein Zuckerschlecken wird.
WeiterlesenKlatsche für den Willkürstaat: Aktivist Sellner obsiegt gegen Faesers Herrschbegierde!
Dilettantismus ist keine Tugend – auch wenn man in Zeiten einer nachlassenden Bildung in unserem Land durchaus zur Auffassung gelangen könnte, dass sich Fachkompetenz und politische Aufstiegschancen proportional gegeneinander entwickeln.
Weiterlesen