Wie hältst du es mit der Demokratie? Diese Frage muss man gerade in der Gegenwart vor allem denjenigen Bürgern und Parteien stellen, die unsere Staatsform zu einer Verhandlungsmasse degradieren. Denn neuerdings gibt es insbesondere aus dem Blickwinkel der Grünen sowohl „ihre“ wie auch „unsere“ Volksherrschaft.
Artikel lesenSchlagwort: Gesellschaft
Das wundersame Liquidieren der Bezahlkarte: Linksradikalen Betrügern muss das Handwerk gelegt werden!
Für was wird man in Deutschland nicht alles sanktioniert. Da braucht es keinesfalls das neuzeitliche Phänomen von Vergehen unterhalb der Strafbarkeitsgrenze, um zu der Einsicht zu gelangen, dass sich die Bundesrepublik schleichend vom Rechtsstaat zum Willkürregime entwickelt.
Artikel lesenAllein auf weiter Flur: Der konservative Journalist als Rarität im linksgrünen Medienkartell!
Wer sich an einer Definition versucht, was unter Journalismus zu verstehen ist, der wird möglicherweise an der Feststellung ansetzen, dass die publizistische Arbeit ein authentisches Abbild der Nachrichten, Schlagzeilen, Diskussionen, Entwicklungen und Geschehnisse in einer Gesellschaft und über den Tellerrand hinaus liefern soll.
Artikel lesenDie Grande Dame der Verfassungsrichter auf befangenen Wegen: Wie ergebnisoffen wäre ein AfD-Verbotsverfahren?
Sie galt als ein letzter Lichtblick in unserem Rechtsstaat, weil sie als Vorsitzende des Zweiten Senats im Bundesverfassungsgericht immer wieder Urteile verkündete, die den Regierenden in die Kandare fuhren.
Artikel lesenWissings Schauspiel des staatstragenden Liberalen: Bis zum bitteren Ende, um der Pöstchen willen!
Was verbindet unsere Nation mit dem Namen Volker Wissing? Welche Verdienste kann der aktuelle Bundesverkehrsminister aufweisen? Und womit hat er sich während seiner Amtszeit besonders positiv hervorgetan?
Artikel lesenZwischen Profilsuche und Selbstaufgabe: Entschuldigung, Herr/Frau/Ens, wer sind Sie heute?
Was macht einen Menschen aus? Wahrscheinlich würden auf diese Frage viele von uns mit den verschiedensten Charaktermerkmalen und Persönlichkeitseigenschaften antworten, die das Individuum in seiner Einzigartigkeit prägen.
Artikel lesenZwischen Rassismus und Rationalismus liegen Welten: Wie eine Killerphrase den Verstand rauben soll!
Da sagt man mir nach, ich sei ein der AfD nahestehende Journalist, der mit der Partei besonders wohlwollend umginge. Meine eigene Ideologie verleite mich zu Tendenziösität. Und hinter meinem Patriotismus verberge sich eine stringent xenophobische Grundeinstellung. So tönte es nicht erst in den letzten Tagen. Denn ich wurde von meinen zeitgeistig hochqualifizierten Kollegen nicht erst seit gestern ins rechtsradikale Lager verschoben.
Artikel lesenAus den Wittenberger Thesen für das Heute lernen: Luthers Rückgrat kann Beispiel für jeden Rebellen sein!
Während die Einen am 31. Oktober nach Süßem oder Saurem rufen, erinnert ein immer kleiner werdender Teil der Bevölkerung am heutigen Tag an die Reformation. 1517 hatte Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen. Und damit nicht nur eine Spaltung der Kirche eingeläutet, sondern ein gänzlich anderes Verständnis vom Christsein.
Artikel lesenPeople ohne Color und ohne Rights: Wenn der Deutsche zum Fremden im eigenen Land wird!
Es sind großspurige Etiketten, mit denen man in einer Zeit um sich wirft, die weniger vom Austausch begründeter Sachinhalte lebt, sondern vom Darbieten bloßer Totschlagargumente. Da wird die Meinungsfreiheit durch die Moralkeule wortgewaltiger Zuschreibungen wie Hass und Hetze, Desinformation und Fake News, Nazi und Faschismus so weit beschnitten, dass Diskussionen am Ende nur noch dann akzeptabel und hinnehmbar erscheinen, wenn sie linke Narrative bedienen – oder in Friede, Freude, Eierkuchen aufgehen.
Artikel lesenDer Ekel vor dem christlichen Bekenntnis: Wie Grüne ihre Identitätslosigkeit auf dem Silbertablett servieren!
Kruzifix noch einmal. Schon wieder ist Deutschland damit beschäftigt, über ein religiöses Symbol zu diskutieren, welches mittlerweile offenbar derart in linken Kreisen verpönt scheint, dass es nun sogar den Bundestag beschäftigt.
Artikel lesenDie Gefahr des „Weiter so“ ist auch 2025 real: Wann kehrst du um, liebes Deutschland?
Ob nun SPD, Grüne, CDU, FDP, Linke oder BSW: Das Einheitskartell ist aktuell dabei, ein Gemälde für die Geschichte aufzuhängen. Darauf zu sehen die Impression des Künstlers Willy Stöwer aus dem Jahr 1912, das den schlichten Titel trägt: „Der Untergang der Titanic“. Es steht sinnbildlich für das, was ein parteiliches Kollektiv in den vergangenen zwei Dekaden aus Deutschland gemacht hat.
Artikel lesenDie Identitätssuche des ZDF: Rassismus je nach Tagesform und Einzelfall?
Eigentlich gilt in jeder freiheitlichen Gemeinschaft stets der Gedanke der Differenzierung als hehre Tugend gegen schablonenhaftes Verallgemeinern. Denn Pauschalisieren kann im Zweifel jeder. Und man erweist sich damit nicht selten als populistisch, wenn man alle über einen Kamm schert – oder in einen Topf wirft.
Artikel lesenUnd sie hatten doch recht: Das linke Entsetzen über die Weitsicht der AfD!
Doppelmoral ist keine Tugend. Denn auch wenn sie mittlerweile zur Standardausrüstung von linken Politikern gehört, ist es wahrlich kein Verdienst, im Glashaus mit Steinen zu werfen, mit dem Finger auf Andere zu zeigen oder den Splitter im Auge des Gegenübers zu erkennen – ohne aber den Balken im eigenen wahrzunehmen.
Artikel lesenDer Hohn eines abgeschobenen Afghanen sagt alles: Deutschland hat die Kontrolle verloren!
Wir sind das Paradies auf Erden! – Was möglicherweise zu Zeiten der blühenden Landschaften für unsere Republik galt, das ist heute nicht nur Schnee von gestern. Sondern eine solche Traumvision entspricht allenfalls einer linksgrünen Utopie, die mit messerscharfen, transformatorischen und wirtschaftsrezessiven Realitäten kollidiert. Doch Moment!
Artikel lesen






