Wer in diesen Tagen rechts der SPD ist, gilt meist bereits als extrem. Und so hat es sich eine korrekte und wachsame Bewegung der Guten zur Aufgabe gemacht, all diejenigen entsprechend zu brandmarken und etikettieren, die sich einer bürgerlichen, identitären oder patriotischen Haltung verschrieben haben.
Artikel lesenSchlagwort: Rechtsextremismus
Die moralapostolische Verdammnis des Martin Sellner rächt sich, denn die europäische Identität ist wieder im Kommen!
Dass sich die Leitmedien nicht erst seit gestern darum bemühen, mit Schlagzeilen Stimmung zu machen und Meldungen zu platzieren, die Einfluss auf die Meinungsbildung des Zuschauers und Lesers nehmen sollen, ist mittlerweile kein großes Geheimnis mehr.
Artikel lesenRealität oder Idealität: Der Umgang mit der Jungen Alternative offenbart einen lange unterdrückten Flügelkampf!
Unter Freunden sollte es ganz normal sein, im besten Willen für den Anderen auch faire, rücksichtsvolle und wohlgemeinte Denkanstöße zu geben, ohne sogleich mit einem stets wehtuenden Ratschlag um die Ecke zu kommen.
Artikel lesenBerichte über Abstoßungstendenzen: Lässt die AfD ihre Jugend fallen?
Als Journalist lernt man einen wesentlichen Grundsatz: Glaube nicht alles, was über die Ticker geht. Und zweifle vor allem an dem allzu Offensichtlichen. Und so sind die Meldungen mit Vorsicht zu genießen, wonach sich die AfD bemühen soll, ihre Nachwuchsorganisation abzustoßen – und die Heranwachsenden künftig unter die Kontrolle der Parteiobersten zu stellen.
Artikel lesenWer nicht als Gebetsteppich enden möchte, sollte seine Scheuklappen vor Remigration und Grenzschließung ablegen!
Auch heute müssen wir uns auf Geheiß von Nancy Faeser wieder vergegenwärtigen: Die Gefahr für die Demokratie geht von rechts aus! Denn die Kriminalstatistik offenbart zumindest in den Pressekonferenzen nur das, was sie politisch preisgeben soll. Und so lässt sie kurzerhand die enorme Zunahme an religiös und links motivierten Straftaten unter den Tisch fallen.
Artikel lesenDie linke Wokeness dreht am Kabel: „Nazi, weil du schick gekleidet bist!“
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Diese an die Bibel angelehnte Weisheit ist besonders in Zeiten ein Wink mit dem Zaunpfahl, in der unsere Gesellschaft immer mehr auf Oberflächlichkeiten achtet. Im Zweifel zählt das Äußerliche mehr als charakterliche Stärke, persönliches Rückgrat oder eine solide Integrität.
Artikel lesenSubstanzlose Argumentation der antifaschistischen Befürworter: Ein AfD-Verbotsantrag stünde auf äußerst wackeligen Beinen!
Dass sich Grüne und Linke das Etikett insbesondere ökologischer Nachhaltigkeit anheften, bedeutet am Ende keinesfalls, dass sie sich Problemen mit Weitsicht nähern. Stattdessen habe ich ihre Anhänger immer wieder als diejenigen kennengelernt, die ihre Lösungsvorschläge nicht bis zum Ende durchdenken – weil sie im Zweifel mit der Tatsache konfrontiert werden, dass sie weder praktikabel, noch tragfähig und schon gar nicht finanzierbar sind.
Artikel lesenZwischen Rassismus und Rationalismus liegen Welten: Wie eine Killerphrase den Verstand rauben soll!
Da sagt man mir nach, ich sei ein der AfD nahestehende Journalist, der mit der Partei besonders wohlwollend umginge. Meine eigene Ideologie verleite mich zu Tendenziösität. Und hinter meinem Patriotismus verberge sich eine stringent xenophobische Grundeinstellung. So tönte es nicht erst in den letzten Tagen. Denn ich wurde von meinen zeitgeistig hochqualifizierten Kollegen nicht erst seit gestern ins rechtsradikale Lager verschoben.
Artikel lesenMagere Zwischenbilanz für Marco Wanderwitz: Scheitert das AfD-Verbot bereits im Bundestag?
Es spielt weniger eine Rolle, ob man gläubig ist oder nicht, wenn man zu der schlichten Einsicht gelangt, dass manch eine biblische Aussage völlig unabhängig von jedem religiösem Bekenntnis eine gewisse Weisheit mit sich bringt. So ist es beispielsweise bei Vers 3 aus Matthäus 7 (Einheitsübersetzung): „Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht?“.
Artikel lesenSellner verhaftet, Islamisten laufen gelassen: Eine peinliche Bankrotterklärung des europäischen Zeitgeistes!
Irren ist menschlich – und ich mache gerade in diesen Tagen häufig davon Gebrauch. Denn auch wenn ich als Journalist in der Vergangenheit bereits viele Entwicklungen miterlebt habe, die mich einigermaßen kopfschüttelnd zurück ließen, so täusche ich mich noch immer in vielen Kollegen.
Artikel lesen„Ja, ich will“: Felix Banaszak hat seine Liebe im AfD-Verbot gefunden!
Ich verkünde keine große Neuigkeit, wenn ich zu der Feststellung gelange: Die Grünen unterliegen einem fundamentalen Missverständnis! Diesen Befund könnte man auf viele politische Themen anwenden, denen sich die Partei nicht erst seit gestern mit großer Unwissenheit, Dreistigkeit und Überheblichkeit nähert.
Artikel lesenEin AfD-Verbot um jeden Preis: Hass und Verachtung machen unattraktiv, Herr Wanderwitz!
Es gibt unterschiedliche psychologische Mechanismen, durch die wir in die Lage versetzt werden, manch einen Komplex, eine Unzulänglichkeit oder ein Unterbewusstsein zu stabilisieren, wenn wieder einmal eine dieser Emotionen in uns auftaucht, mit der wir nur schlecht klarkommen.
Artikel lesenEin Verbot ohne Grundlage: Das Wurfholz aus Karlsruhe dürfte die AfD-Feinde hart treffen!
Nimm einen Reissack und mach aus ihm eine gigantische Schlagzeile! – In vielen Redaktionen dieser Republik scheint ein solches Credo mittlerweile zum Tagesgeschäft zu gehören. Es umfasst die Berufsbeschreibung des Investigativjournalisten, auch dann eine aufmerksamkeitserregende Geschichte in die Welt zu setzen, wenn die dahinterstehende Nachricht nicht einmal einen einzigen Satz wert wäre. Und so berichten aktuell verschiedene Medien darüber, dass es im Bundestag genügend Abgeordnete gibt, um die Diskussion über einen Antrag auf Verbot der AfD im Plenum auf die Tagesordnung zu nehmen.
Artikel lesenDie Angst vor der Wahrheit: AfD-Verbieteritis als Ausdruck einer Versagenserkenntnis!
Angst ist eines der stärksten Gefühle, das uns Menschen heimsuchen kann. Denn die Furcht vor einer gewissen Situation oder einer bestimmten Person ist sogar in der Lage, uns im Denken und Handeln zu lähmen. Gleichzeitig wissen wir aber auch aus der Evolution, dass diese Empfindung im Zweifel völlig übertriebene Reaktionen auslösen kann. Gesund scheint die Emotionen dann nicht mehr, wenn die Ursache für die vermeintliche Sorge ausschließlich aus subjektiver Sicht eine Gefahr darstellt – und bei einer nüchternen Betrachtung völlig überbewertet wird.
Artikel lesen






