Ein Dienst zum Wohle des Lobbyismus: Wie sich Friedrich Merz’ Kriegstüchtigkeit durch Pöstchen und Milliönchen erklären lässt!

Rund dreieinhalb Jahre nach Beginn des brutalen Angriffs von Russland auf seinen westlichen Nachbarn ist trotz zwischenzeitlicher Hoffnung auf Diplomatie kein Frieden in Sicht. Auch US-Präsident Trump ist bisher nicht in der Lage gewesen ist, ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj zu verwirklichen.

Artikel lesen

Das Deutschlandlied und seine erste Strophe: Taugen verpönte Worte 80 Jahre nach Ende des Drittens Reiches doch zur Nationalhymne?

Nach dem Vorschlag von Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow, die Debatte über eine neue Flagge zu eröffnen, zeigt sich die Mehrheitsmeinung der Bürger diesbezüglich klar. Auch am „Lied der Deutschen“ wollen die wenigsten rütteln, sondern nahmen den Einwurf als Profilierungsversuch im Sommerloch wahr.

Artikel lesen

Der journalistische Auftrag ist aus dem Fokus geraten: Wer publizieren will, muss Bereitschaft für die Vogelperspektive zeigen!

„Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge, die sie schon hundertmal gehört haben, als eine Wahrheit, die ihnen völlig neu ist“, sprach der österreichische Schriftsteller Alfred Polgar. Und niemand weiß so genau, ob er damit ganz explizit das naiv-treue Publikum des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland gemeint haben könnte.

Artikel lesen

Journalistisches Schweigen zum Gaza-Krieg? Das Trittbrett der Propaganda ist reizvoll, doch auch humanitäre Not sollte nicht blind machen!

Der Journalismus ist wahrlich kein einfaches Metier. Als ich nach einer zunächst gänzlich anderen Berufswahl entschied, mich in den Bereich der Medien vorzuwagen, war mir durchaus bewusst, dass an einen Presseschaffenden vor allem der Anspruch einer universellen Informiertheit gestellt wird.

Artikel lesen

Eine Zwischenbilanz nach Jahren der AfD-Sympathie: Weniger Streit und Ichsucht, mehr Profil und Tiefgang wären wünschenswert!

„In der Not frisst der Teufel Fliegen“ – Nein, ganz so dramatisch, wie es dieses alte Sprichwort besagt, stellt sich mein Verhältnis zur AfD nicht dar. Einst dem linken Lager entstammend, sympathisiere ich heute mit einer Partei, die in den Umfragen derzeit mit der Union um den ersten Platz ringt.

Artikel lesen