Kaum ist die politische Sommerpause zu Ende, flammt die Diskussion erneut darüber auf, welche weiteren Schritte die „Unsere Demokratie“-Bewegung unternehmen möchte, um die AfD nicht nur in den Hintergrund zu drängen, sondern am besten von der Bildfläche verschwinden zu lassen.
Artikel lesenEin Dienst zum Wohle des Lobbyismus: Wie sich Friedrich Merz’ Kriegstüchtigkeit durch Pöstchen und Milliönchen erklären lässt!
Rund dreieinhalb Jahre nach Beginn des brutalen Angriffs von Russland auf seinen westlichen Nachbarn ist trotz zwischenzeitlicher Hoffnung auf Diplomatie kein Frieden in Sicht. Auch US-Präsident Trump ist bisher nicht in der Lage gewesen ist, ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj zu verwirklichen.
Artikel lesenDas Deutschlandlied und seine erste Strophe: Taugen verpönte Worte 80 Jahre nach Ende des Drittens Reiches doch zur Nationalhymne?
Nach dem Vorschlag von Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow, die Debatte über eine neue Flagge zu eröffnen, zeigt sich die Mehrheitsmeinung der Bürger diesbezüglich klar. Auch am „Lied der Deutschen“ wollen die wenigsten rütteln, sondern nahmen den Einwurf als Profilierungsversuch im Sommerloch wahr.
Artikel lesenVier plus zwei tote AfD-Kandidaten im Wahlkampf: Ob Zufall oder nicht, das Misstrauen in das staatliche System wird wachsen!
Ich war im Mathematikunterricht schon allein aufgrund meines fehlenden Interesses an diesem bisweilen trocken vermittelten Fach nun sicherlich kein besonderes Ass. Auch die Wahrscheinlichkeitsrechnung stellte sich für mich als ein Buch mit sieben Siegeln dar.
Artikel lesenDer journalistische Auftrag ist aus dem Fokus geraten: Wer publizieren will, muss Bereitschaft für die Vogelperspektive zeigen!
„Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge, die sie schon hundertmal gehört haben, als eine Wahrheit, die ihnen völlig neu ist“, sprach der österreichische Schriftsteller Alfred Polgar. Und niemand weiß so genau, ob er damit ganz explizit das naiv-treue Publikum des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland gemeint haben könnte.
Artikel lesenWäre Waffengewalt ausgeschlossen gewesen? Die Debatte über Fehler im Jahr 2015 verkennt Befugnisse zu Remigration und Selbstverteidigung!
Wie weit darf die Forderung nach Remigration gehen? Was lässt sich angesichts von Verfassung und Übereinkünften auf internationaler Ebene tatsächlich realisieren?
Artikel lesenJournalistisches Schweigen zum Gaza-Krieg? Das Trittbrett der Propaganda ist reizvoll, doch auch humanitäre Not sollte nicht blind machen!
Der Journalismus ist wahrlich kein einfaches Metier. Als ich nach einer zunächst gänzlich anderen Berufswahl entschied, mich in den Bereich der Medien vorzuwagen, war mir durchaus bewusst, dass an einen Presseschaffenden vor allem der Anspruch einer universellen Informiertheit gestellt wird.
Artikel lesenEine Zwischenbilanz nach Jahren der AfD-Sympathie: Weniger Streit und Ichsucht, mehr Profil und Tiefgang wären wünschenswert!
„In der Not frisst der Teufel Fliegen“ – Nein, ganz so dramatisch, wie es dieses alte Sprichwort besagt, stellt sich mein Verhältnis zur AfD nicht dar. Einst dem linken Lager entstammend, sympathisiere ich heute mit einer Partei, die in den Umfragen derzeit mit der Union um den ersten Platz ringt.
Artikel lesenWenn die Haltungspresse den Schein eines gelungenen „Wir schaffen das“ bewahren will, endet Journalismus in der Einseitigkeit!
Immer öfter driften die Wahrnehmung der Deutschen und die Berichterstattung zahlreicher etablierter Leitmedien massiv auseinander. Denn der Trend zur politischen Ideologisierung manch einer Redaktion hält unvermindert an.
Artikel lesenDas Kommunistische Manifest als Handreichung für die Regierung? Die SPD über Dukatenesel, Geldbäume und Mehrarbeit für „die Deutschen“!
Die Diskussion darüber, wie der Sozialstaat in Deutschland zukunftsfest gemacht werden kann, geht auch nach dem Ende der politischen Sommerpause weiter. Und es zeichnet sich ein massiver Angriff auf die deutschen Steuerzahler ab.
Artikel lesenWegen Meldestellen, Wahlausschlüssen und „Demokratieförderung“: Wie der Staat den Schein über die Volksherrschaft zu verlieren droht!
Ob Orwell damit rechnen konnte, dass jene Fiktion von 1984 rund vier Dekaden später in Deutschland derart authentisch, hautnah und nahezu 1:1 Wirklichkeit wird, wie er die imaginierten Zustände trefflich klar in seinem Roman umschrieb?
Artikel lesenWenn selbst der Papst unter dem Regenbogen predigt: Nunmehr weichen auch die letzten Felsen in der Brandung dem linksgrünen Zeitgeist!
Noch nicht allzu lange im Amt, ist es Papst Leo XIV. bisher kaum gelungen, ein klares Bild über seine weltanschauliche und strategische Verortung abseits des katholischen Glaubens zu zeichnen.
Artikel lesen