Ist er noch bezahlbar – oder braucht es eine Agenda 2030? Die Diskussion über den Sozialstaat ist nach der parlamentarischen Sommerpause voll im Gang. Denn nicht wenige Beobachter erwarten von Friedrich Merz einen Herbst der Entscheidungen.
Artikel lesenSchlagwort: Sozialstaat
Das Kommunistische Manifest als Handreichung für die Regierung? Die SPD über Dukatenesel, Geldbäume und Mehrarbeit für „die Deutschen“!
Die Diskussion darüber, wie der Sozialstaat in Deutschland zukunftsfest gemacht werden kann, geht auch nach dem Ende der politischen Sommerpause weiter. Und es zeichnet sich ein massiver Angriff auf die deutschen Steuerzahler ab.
Artikel lesenRechts wird, wer Links kennengelernt hat: Die Berührung mit der Realität befreit aus so mancher Gutgläubigkeit!
Warum wird man rechts, wenn man es nicht schon das ganze Leben lang war? Die einfachste Antwort hierauf wäre wohl, dass man einschlägige Erfahrungen mit dem Linkssein gemacht hat, um früher oder später zu erkennen, dass eine Philosophie aus Pluralismus und Sozialismus stets zum Scheitern verurteilt ist.
Artikel lesenVom Schutzsuchenden zum Nutznießer des Sozialstaates: Die Transformation traumatisierter Fluchterfahrener!
Mich hat mein Engagement als Flüchtlingshelfer nachhaltig geprägt – und meine politische Überzeugung verändert.
Artikel lesenWenn das Bürgergeld zum Lebensziel wird: Wo bleibt das Fordern des Sozialstaates?
Dass die bundesdeutsche Verfassung ein Existenzminimum sozioökonomischer Dimension für jeden Menschen hierzulande garantiert, das liegt nicht zuletzt an Art. 1 GG und Art. 20 GG, welche ein würdevolles Dasein in einem vom Prinzip der Solidarität getragenen Sozialstaat vorsehen.
Artikel lesenBequem und warm weilt der Migrantenschwarm: Wer würde sie nicht ausnutzen, die schuldige Duldsamkeit der Deutschen?
Es ist neben Klimawandel, Ukraine oder Gendern eines der Schlagworte, das in diesen Tagen in unserem Land inflationär gebraucht wird – und sich damit zunehmend abnutzt.
Artikel lesenDie Bezahlkarte kann lediglich ein Anfang sein: Jetzt müssen alle Pull-Faktoren auf den Prüfstand!
Auch wenn die Ablehnung der Bezahlkarte für Flüchtlinge durch den Gemeinderat in Duisburg lediglich einen symbolischen Charakter besitzt, so ist es doch bezeichnend, dass auch weiterhin eine Minderheit in der Lage zu sein scheint, mit dem Totschlagargument der Diskriminierung und Ausgrenzung Entscheidungen der Vernunft zu torpedieren – und sich bewusst gegen den Willen der Mehrheitsbevölkerung zu stellen.
Artikel lesenWenn Aktien eine Krankenversicherung brauchen, ist augenscheinlich ein Grüner am Werk!
Man kann es mittlerweile nicht mehr leugnen: Robert Habeck hat nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass er mit seiner Heimat und dem hiesigen Volk nichts anfangen kann.
Artikel lesenDes Genossen kühne(rts) These: Der Sozialstaat braucht mehr Luft zum Blähen!
Was möchte man von einer Partei erwarten, die auf keine kreativeren Ideen für einen durchschlagenden Erfolg kommt als die Forderung zur Herabsetzung des Döner-Preises auf drei Euro? Auf solche rhetorischen Fragen gibt es immer nur eine eindeutige Antwort.
Artikel lesenDeutsches Steuergeld für den ukrainischen Vorgarten: Wie bedürftig sind Kiews Kriegsflüchtlinge wirklich?
Deutschland hat ein großes Herz. Und so haben wir uns mindestens seit 2014/2015 nicht nur zum Sozialamt für den globalen Süden und Osten gemacht, sondern sind als selbsternannter Teil der moralisierenden Weltpolizei natürlich überall dort zugegen, wo die USA westliche Werte bedroht sehen.
Artikel lesenArbeiten? Weshalb? Ich bin doch ein ukrainischer Kriegsflüchtling!
Warum sollte man als Kriegsflüchtling aus der Ukraine in Deutschland einen Finger krumm machen, wenn man das Bürgergeld doch auch ohne jede eigene Anstrengung erhält? Mit einer bemerkenswerten Dreistigkeit zeigen manche Bürger des durch Putin angegriffenen Volkes unverhohlen ihre Motivation, warum sie überhaupt erst in die Bundesrepublik gekommen sind.
Artikel lesenBürgergeld bis zum Abwinken: Grünsozialistische Utopien einer Endlosalimentiertung untätiger Gäste!
Manchmal beneide ich die Philosophie der Grünen. Nicht etwa, weil ich früher selbst einmal ein Wähler dieser Partei gewesen bin. Sondern weil mich die Naivität und Plumpheit beeindrucken, mit denen man in der Gegenwart noch immer davon überzeugt sein kann, dass der Multikulturalismus eine Bereicherung sei. Es braucht schon überdimensionale Scheuklappen und ein Maximum dieses psychologischen Konzepts der Verdrängung, mit der wir Realitäten auch dann noch leugnen und negieren können, wenn wir in unserem Alltag eigentlich ständig über sie stolpern.
Artikel lesen