Deutschland hat gewählt – und der Souverän zu einem bemerkenswert eindeutigen Ergebnis gefunden.
Artikel lesenKategorie: Kultur, Geschichte und Zeitgeist
Kommentare zum Thema Kultur, Identität, Zeitgeist, Geschichte und Moderne.
Eine Stimmabgabe, die im Zweifel Überwindung kostet: Ist Deutschland bereit, über seinen gutgläubigen Schatten zu springen?
Es scheint, als würden Weihnachten und Ostern zusammenfallen. Das heutige Hochfest der Demokratie ist tatsächlich eine seltene Gelegenheit im Kalender, denn sie tritt nur alle paar Jahre ein.
Artikel lesenKeine falsche Verschwiegenheit: Die Täterherkunft spielt in diesen Tagen eine politische Rolle!
Es ist in Deutschland zu einer Tugend geworden, im Zweifel um sämtliche Probleme der Gegenwart herumzureden – um ja niemandem auf die Füße zu treten.
Artikel lesenDie seltene Chance in Verantwortung wahrnehmen: In der Stimmkabine sind wir nur dem Gewissen verpflichtet!
Nun steht der richtungsweisende Sonntag unmittelbar bevor. Und nach einer anfangs so kurz geglaubten Phase des Wettbewerbs um die besten Lösungen und Antworten für das Land zog sich das Ringen von Merz, Weidel, Scholz und Habeck am Ende doch wie ein Kaugummi.
Artikel lesenDie Instrumentalisierung des Terrors ist nötig, denn der Respekt vor den Opfern gebietet Konsequenzen!
Wieviel Verständnis und Rücksichtnahme können einer Gesellschaft auferlegt werden, die mittlerweile täglich mit neuen Messerübergriffen in dieser Republik konfrontiert wird? Wenn sich Angehörige von Opfern terroristischer Attentate dafür aussprechen, diese nicht für politische Zwecke zu instrumentalisieren, dann ist dies zwar ein respektabler Wunsch.
Artikel lesenWas bewegt Omas und ihr Feindbild von rechts: Präsenilität oder doch das Verdrängen geschichtlicher Wirklichkeit?
Meine Großmutter hat viel erfahren müssen. Zunächst wurde sie beim Bombenangriff von Dresden verschüttet und konnte nur mit viel Verwundung gerettet werden. Anschließend erlitt sie mehrere Vergewaltigungen durch russische Soldaten.
Artikel lesenSchlafwagen 2.0: Der Bundesbürger sehnt sich nach Bewährtem, weil er politisch nicht allzu sehr gestört werden möchte!
Wenn man die Ampel als Maßstab nimmt, mag es durchaus sein, dass man selbst nach 16 Jahren Merkel – in denen über weite Strecken Schwarz-Rot regierte – eine GroKo als einen Aufbruch sehen mag. Doch dass man gerade Scholz, Habeck und Lindner als Ausgangspunkt nimmt, spricht für den Zustand dieser Nation.
Artikel lesenAuferstanden aus den Ruinen der Bedeutungslosigkeit? Wie Umfragen vor der Wahl „Die Linke“ abfeiern!
Leben Totgesagte wirklich länger? Wenn es nach Meinung journalistischer Haltungskollegen geht, dann dürfte die Partei „Die Linke“ in diesen Tagen Ähnliches erfahren wie damals Jesus Christus.
Artikel lesenKein Schamgefühl vor der Moralkeule mehr: Der Wähler muckt auf, weil die Politik das Volk brüskiert!
Dass wir in Deutschland mittlerweile nicht nur zu Wahlkampfzeiten ein raues Klima wahrnehmen – das nichts mit der CO2-Konzentration in unserer Atmosphäre zu tun hat, sondern mit dem Umstand einer immer größeren Rivalität von politischen Gegnern, weltanschaulichen Gruppen und egozentrischen Persönlichkeiten -, erahnt man spätestens bei den Statistiken, die beispielsweise der Bundestag wiederkehrend über die Angriffe auf Amts- und Mandatsträger veröffentlicht.
Artikel lesenDie Argumente sind ausgetauscht, das Quadrell brachte nichts Neues: Lasst uns nun endlich wählen!
Nun ist auch das Quadrell der vier Kanzlerkandidaten geschlagen, der Wahlkampf nähert sich damit dem Ende. Doch was hat die Auseinandersetzung bei RTL an neuen Erkenntnissen gebracht?
Artikel lesenEin zeitgeistiges Auslaufmodell: Wie auch der Klimawandel messerscharfen Realitäten zum Opfer fällt!
Wenn am Horizont die Einstelligkeit aufscheint, dann wird man auch in der Parteizentrale der Grünen zunehmend nervös. Der Höhenflug der Partei ist seit langem beendet – und sie fällt in diesen Tagen auf Zustimmungswerte wie vor sieben oder acht Jahren zurück. Dies hängt wesentlich mit dem Umstand zusammen, dass die deutsche Bevölkerung mittlerweile andere thematische Prioritäten setzt, als es noch in der letzten Dekade der Fall war.
Artikel lesenDie Märchen der Demoskopen: Wenn Linke aufholen und die AfD verharrt, sind Umfragen mit Vorsicht zu genießen!
Wie oft erinnere ich mich gern daran, dass mir von meiner Großmutter in Kindertagen die tollsten und schönsten Märchen vorgelesen wurden, aus denen ich eine Quintessenz für mein späteres Leben mitnehmen konnte.
Artikel lesenJournalismus in der Krise: Wir dürfen kommentieren, ohne zu subjektiveren!
Wir als Medienschaffende werden oftmals an ein vermeintliches Zitat das ehemaligen Tagesthemen-Moderators Hanns Joachim Friedrichs erinnert.
Artikel lesenWie viele Einzelfälle noch? Der 23. Februar ist ultimativer Schicksalstag für jeden Verstand!
An manchen Tagen weiß man eigentlich gar nicht, was man noch sagen soll. Als Journalist bin ich viel gewohnt. Doch gerade als Mensch gleichsam fassungslos, empört und wütend angesichts der Terrortaten wie Messerangriffe oder Amokfahrten, die als Symbol von Hohn und Spott der Politik gegenüber unserem Volk zu begreifen sind.
Artikel lesen






