Schlagwort: Transformation

Die Überwindung des Unmöglichen: Transformationen wider die Natur sind zum Scheitern verurteilt!

„Trans“ hier – und „Trans“ da: Wenn eine Vorsilbe im Zeitgeist Hochkonjunktur hat, dann muss das nicht unbedingt etwas Gutes heißen. Stattdessen ist der krampfhafte Versuch der Überwindung bestehender Verhältnisse ein Ausdruck von Flucht, weil die Individualität nicht mehr bereit dazu ist, sich dem Kollektiv anzupassen – und in eine Gesellschaft einzugliedern, in der glücklicherweise noch immer viele Menschen den herausragenden Wert des Konservativen zu schätzen wissen.

Artikel lesen

Die CDU überholt ökologisch links: Merz & Co. sind Prototypen des energetischen Transformators!

Als sich die Bundesregierung darauf einigte, dass man von dem Prinzip der sektoriellen Betrachtung des Klimaschutzes Abstand nehmen möchte – und damit nicht mehr für jeden einzelnen Lebensbereich eine verpflichtende und bestimmte Reduzierung der CO2-Emission festlegen will, kam ein besonders lauter Aufschrei aus den Reihen der CDU.

Artikel lesen

Gestern noch Wüstenbildung, heute schon Eiszeit: Die Klimaforscher sind in der Verteidigung des CO2-Narrativs um keine Ausreden verlegen!

Wieder einmal wird die Eskalationsspirale bis ins Unermüdliche getrieben, wenn die Medien über das „Schneechaos“ Ende November berichten. Ganz im Kontinuum zu Feuersbrünsten, Sintfluten und Monsterstürmen lässt man uns am Horizont erahnen, dass nach Milliarden Jahren an Balance und Selbstregulierung unseres Planeten ausgerechnet übermorgen der Weltuntergang eintreten soll.

Artikel lesen

Habeck verwüstet die Demokratie: Die „Schwachkopf“-Affäre als Zäsur für den Rechtsstaat!

Auch ich bin ab und zu ein Schwachkopf. Denn die Natur meines Parkinsons bringt es mit sich, dass meine Hirnmasse über das altersübliche Maß hinaus an Volumen verliert. Und so merkt man mir manch ein Defizit durchaus im Alltag an. Schließlich bin ich dort nicht immer ganz so konzentriert bei der Sache wie nun bei diesem Text. Doch im Gegensatz zu Robert Habeck habe ich mit gewissen Zuschreibungen kein Problem.

Artikel lesen

Ob Rückblick oder Vorausschau: Der Befund für Deutschland ist deprimierend!

Die jetzigen Zeiten erlauben es nicht, die Hände in den Schoß zu legen und dabei zuzusehen, wie dieses Land nach und nach den Bach nicht rauf, sondern schnurstracks runter geht. Es brauchte nicht einmal eine Hausdurchsuchung wegen eines Werturteils über den Wirtschaftsminister, um sich klar darüber zu werden: In dieser Republik läuft etwas gewaltig schief!

Artikel lesen

Relevanz dem CO2, Milliarden für das Klima und Macht allein den Grünen: Das Narrativ der Erderwärmung taugt zur autoritären Gängelung!

Das Klima wird rauer. Und das betrifft dieses Mal nicht unbedingt das perspektivische Geschehen am Himmel, sondern die Situation für eine tendenziöse, voreingenommene und abhängige Wissenschaft, welche uns auch weiterhin die Mär von einem Konsens über die anthropogene Ursache für die Erderhitzung verkaufen will.

Artikel lesen

Wenn sich das Klima trotz Wärmepumpe nicht abkühlen will, sollten wir fossil bleiben!

Deutschland rettet die Welt. Nicht nur mit Blick auf die Migration ist die Bundesrepublik mit ihrer derzeitigen Ampel-Regierung im Kontinuum zu der „Wir schaffen das“-Kanzlerin überzeugt, dass unser Volk aufgrund seiner Historie zu einer besonderen Mahnung und Weitsicht verpflichtet ist – und sich in der Allianz des Westens prinzipiell in sämtliche Konflikte einmischen muss, weil wir uns nicht zuletzt als Geläuterte für eine moralische Instanz und aufgeklärte Missionare der Gutmenschlichkeit halten, die sich anmaßt, anderen Ländern und Kulturen mit dem erhobenen Zeigefinger vorzuschreiben, welche Art zu leben die richtige ist.

Artikel lesen

Mein Name ist Habeck, ich weiß von nichts!

Nicht nur der Bundespräsident spricht in diesen Tagen gerne von „Wir“. Auch der Vizekanzler bemüht sich um die 1. Person Plural Nominativ, wenn er uns beispielsweise wissen lässt, dass die Regierung ihre Prognose für das Wachstum auf sagenhafte 0,3 Prozent anhebt – und diese doch eher bescheidene Aussicht darauf zurückgeführt, dass „wir“ uns in den letzten Jahren Schludrigkeit erlaubt hätten.

Artikel lesen