Wozu braucht ein Land Feinde, wenn es ein Bundesverfassungsgericht hat? Diese Frage kann man sich in diesen Tagen durchaus stellen.
Artikel lesenSchlagwort: CDU
Der ideale Zeitpunkt für einen politischen Gegenentwurf: Nutzt die AfD die Gunst der Stunde?
Es ist in einer Demokratie kein Geheimnis, dass politische Wettbewerber nicht nur von ihrer eigenen Programmatik profitieren, sondern vor allem auch aus der allgemeinen Stimmung und den Fehlern der Gegner.
Artikel lesenDeutschland ruinieren, um eine neue Welt zu erschaffen: Der Größenwahn des Friedrich Merz kostet unsere Existenz!
Nicht einmal der beste Krimiautor könnte sich eine solche Dramaturgie vorstellen, wie wir sie derzeit in Deutschland erleben.
Artikel lesenSorge um den Fortbestand der Deutschen: Statt Leitkultur braucht es einen identitären Überlebenswillen des gesamten Volkes!
Lange Zeit prägte vor allem die Union den Begriff der Leitkultur, um diese als ein Feigenblatt zu verwenden, das die schwere Schuld für Angela Merkels Tabubruch 2015 kaschieren sollte.
Artikel lesenNun auch im Konstanzer Kreistag: Brandmauern stürzen dort in sich zusammen, wo der Geist des Pragmatismus weht!
Wie so Manches aus diktatorischen Epochen in diesen Tagen ein Revival erlebt, scheinen auch Grenzzäune wieder en vogue zu sein. Zwar nicht um unser Territorium herum, aber in den Köpfen des Einzelnen.
Artikel lesenErpressung, Feilschen, Korrumpieren: Deutschlands Machtgeier taugen für jeden Kriminalroman!
Ist die repräsentative Demokratie tatsächlich die beste Staatsform? Gerade nach der jüngst zurückliegenden Bundestagswahl muss man diese Frage erneut stellen.
Artikel lesenDie Sondierer und ihr Versprechen an das Volk: Kontinuität ist unser Markenzeichen!
Nach den Sondierungsverhandlungen dürften einige Politiker der CDU aufgeatmet haben. Denn wichtige Begriffe wie die „Zurückweisung“ oder „unbefristete Kontrollen“ an den Grenzen finden sich im abschließenden Papier nun doch wieder.
Artikel lesenDie Jugend soll bluten, um einen Egomanen zum Kanzler zu machen: Wie weit reicht die Geduld mit Friedrich Merz?
Wie muss sich das anfühlen, wenn man als junger Mensch morgens erwacht, um in den ersten Frühnachrichten zu erfahren, dass man sich gedanklich auf den Kriegsfall einstellen, schon bald zur Wehrpflicht eingezogen, von einer Billion Schulden erdrückt, der Massenmigration auch weiterhin ungehemmt ausgesetzt sein und von Friedrich Merz regiert wird?
Artikel lesenVon Wechselwählern, Ersttätern und Potenzialen: Die AfD hat viel richtig gemacht, aber doch noch Luft nach oben!
In meinem familiären und freundschaftlichen Umfeld war die Debatte vor der Bundestagswahl 2025 hitzig.
Artikel lesenWie bestellt, so geliefert: Hamburg macht sich freiwillig zum Schandmal der Republik!
Heult leise! – Diesen Zuruf möchte ich heute an die Mehrheit der Hamburger Bürger richten, die sich bei der Stimmabgabe dazu entschlossen haben, alles weiterlaufen zu lassen wie bisher.
Artikel lesenAngola-Bündnis und Pride-Koalition: Von Wien bis Berlin weht der Wind des „Weiter so“!
Nicht nur bei persönlichen Schicksalsschlägen gilt das Motto „Geteiltes Leid ist halbes Leid“. Und so ist diesseits wie jenseits des Arlbergs im Augenblick gerade auch die politische Verbitterung enorm.
Artikel lesenWenn Wanderwitz verbal Amok läuft: Die fragwürdige Toleranz eines totalitären Jargons inmitten der CDU!
Was muss es für ein Hohn und Spott gegenüber den Opfern der nationalsozialistischen Diktatur sein, wenn sich in diesen Tagen ein Vokabular verselbstständigt, das stets dazu geeignet ist, die damaligen Verbrechen zu relativieren. Ohne Not sprechen selbst höherrangige Politiker mittlerweile in der Öffentlichkeit von „Faschisten“, wenn sie in Wahrheit Menschen mit einer wertkonservativen, identitären und patriotischen Gesinnung meinen. Manch ein Linker fühlt sich in seinen Vorstellungen in das Jahr 1933 versetzt, obwohl er selbst die damaligen Umstände nicht miterlebt hat.
Artikel lesen