Psychische Erkrankungsbilder sind nicht erst durch die Folgen der sozialen Isolation wegen Corona in die Aufmerksamkeit gerückt.
WeiterlesenSchlagwort: Beratung
Parkinson geht weit über das bekannte Zittern und die gebückte Körperhaltung hinaus!
In der öffentlichen Wahrnehmung wird die Schüttellähmung mit Zittern und einer gebückten Körperhaltung verbunden. Doch nur wenige Außenstehende wissen um die Vielfältigkeit der Symptome der Bewegungsstörung, die keinesfalls nur ältere Menschen heimsuchen kann.
WeiterlesenPsychosoziale Beratungsstelle verzeichnet ein Plus an Nachfragen von 170 %
In den ersten drei Quartalen 2022 hatten noch 107 Personen die „Psychosoziale Sprechstunde“ kontaktiert. Im Vergleichszeitrum für 2023 waren es 292 Anfragen an die Beratungsstelle, die bundesweit für Menschen in schwierigen Lebenslagen per E-Mail kostenlos erreichbar ist und vom Konstanzer Dennis Riehle ehrenamtlich geleitet wird.
WeiterlesenDie Diskussion um die richtige Klimapolitik wird zunehmend unsachlich und feindselig
Die gesellschaftliche Auseinandersetzung über die Forderungen und die Sinnhaftigkeit der Proteste der „Letzten Generation“ oder Fridays for Future“, die Politik der Ampel-Regierung mit Blick auf die Erhaltung der Lebensgrundlagen und der einsame Weg Deutschlands in der Energiewende wird schärfer.
Weiterlesen„Als Flüchtlingshelfer sorge ich mich um die tatsächlich Schutzbedürftigen, die ohne Chance bleiben!“
Der Leiter der Psychosozialen Sprechstunde, Integrationsberater und Flüchtlingshelfer Dennis Riehle (Konstanz), blickt mit Sorge auf die Migrationsdebatte – und hat aus seiner eigenen Erfahrung in über acht Jahren ehrenamtlichem Engagement den Eindruck gewonnen, dass der deutschen Flüchtlingspolitik der Bezug zum Grundgesetz und zu internationalen Vereinbarungen vollständig entglitten ist.
WeiterlesenChronisches Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie: Differentialdiagnostik ist von großer Bedeutung
Wer aufgrund eines Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) / Myalgischer Enzephalomyelitis (ME) oder einer Fibromyalgie soziale Leistungen beanspruchen möchte, bedarf einer fundierten Diagnose.
WeiterlesenWie gehen junge Patienten mit einer schweren neurologischen Diagnose um?
Schwere körperliche oder seelische Leiden treffen Menschen umso härter, je jünger sie sind. Oftmals stellt eine solche Diagnose ganze Lebensträume in Frage und verändert den Alltag nachhaltig.
WeiterlesenImpfschäden begleiten nicht wenige Menschen über Monate und Jahre hinweg
Auch wenn die Corona-Pandemie mittlerweile vorbei ist, bleibt das Thema des Post-Vac-Syndroms noch immer von Bedeutung.
WeiterlesenLeistung und Gewinn sollten sich künftig an einem Ökosozialen Mehrwertindex bemessen
Die deutsche Wirtschaft ist angesichts der aktuellen Konjunkturkrise weiterhin in Stagnation verhaftet. Ökonomen warten auf die Trendumkehr und erhoffen sich eine baldige Steigerung der Leistungsfähigkeit.
WeiterlesenSeelische Erkrankung: Was sage ich Familie, Freunden und Arbeitgeber?
Wenn Menschen psychisch erkranken, leiden sie oftmals das erste Mal in ihrem Leben unter einer seelischen Störung, die sie verunsichert, aus der Bahn wirft und vor wichtige Entscheidungen stellt.
Weiterlesen