Menschen mit einem Chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS/ME) stellen oft einen Antrag auf Zuerkennung einer Behinderteneigenschaft – und erhalten vom Versorgungsamt einen enttäuschenden Bescheid.
WeiterlesenSchlagwort: Selbsthilfe
Die Behandlung der Angst und Depression kennt viele verschiedene Ansätze
Psychische Erkrankungsbilder sind nicht erst durch die Folgen der sozialen Isolation wegen Corona in die Aufmerksamkeit gerückt.
WeiterlesenParkinson geht weit über das bekannte Zittern und die gebückte Körperhaltung hinaus!
In der öffentlichen Wahrnehmung wird die Schüttellähmung mit Zittern und einer gebückten Körperhaltung verbunden. Doch nur wenige Außenstehende wissen um die Vielfältigkeit der Symptome der Bewegungsstörung, die keinesfalls nur ältere Menschen heimsuchen kann.
WeiterlesenChronisches Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie: Differentialdiagnostik ist von großer Bedeutung
Wer aufgrund eines Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) / Myalgischer Enzephalomyelitis (ME) oder einer Fibromyalgie soziale Leistungen beanspruchen möchte, bedarf einer fundierten Diagnose.
WeiterlesenWie gehen junge Patienten mit einer schweren neurologischen Diagnose um?
Schwere körperliche oder seelische Leiden treffen Menschen umso härter, je jünger sie sind. Oftmals stellt eine solche Diagnose ganze Lebensträume in Frage und verändert den Alltag nachhaltig.
WeiterlesenImpfschäden begleiten nicht wenige Menschen über Monate und Jahre hinweg
Auch wenn die Corona-Pandemie mittlerweile vorbei ist, bleibt das Thema des Post-Vac-Syndroms noch immer von Bedeutung.
WeiterlesenSeelische Erkrankung: Was sage ich Familie, Freunden und Arbeitgeber?
Wenn Menschen psychisch erkranken, leiden sie oftmals das erste Mal in ihrem Leben unter einer seelischen Störung, die sie verunsichert, aus der Bahn wirft und vor wichtige Entscheidungen stellt.
WeiterlesenAssistenzleistung bei fortgeschrittenem Parkinson, Dystonie oder Epilepsie möglich
Betroffene einer neurologischen Erkrankung wie Parkinson, Dystonie oder Epilepsie sind in ihrer Teilhabe am Alltag oftmals durch Mobilitätseinschränkungen, Bettlägerigkeit, Erschöpfung, Krampfanfälle, Spasmen, Bewusstseinsstörungen, Schmerzen, psychische Deprimiertheit und kognitive Defizite beeinträchtigt.
WeiterlesenPsychosoziale Unterstützung bei CFS und Fibromyalgie wichtige Ergänzung
Wenn Menschen an einem Chronischen Erschöpfungssyndrom oder einer Fibromyalgie leiden, sind sie nicht nur von einer bleiernen Mattigkeit und Müdigkeit heimgesucht, sondern haben neben Schmerzen oftmals auch zu wenig Energie, um sich weiter um Haushalt oder die eigene Lebensführung zu kümmern.
WeiterlesenAnzeichen einer psychischen Erkrankung sollten frühzeitig ernstgenommen werden!
Wie sollten Menschen mit einer schweren chronischen Erkrankung oder einer Behinderung ihr Schicksal annehmen? Sowohl körperliche, aber auch psychische Leiden haben einen Sinn.
Weiterlesen